Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 RSS

 

Getränkehersteller sind bei der Abfüllung auf besonders robuste und zuverlässig arbeitende Sensoren angewiesen. Sie müssen starke Vibrationen und häufige Reinigungsprozesse aushalten. Dinkelacker vertraut hier gern auf Reflexions-Lichtschranken von Leuze. 

 

«Unsere Welt besteht nicht nur aus Lkw-Chauffeuren und Stapler-Fahren», sagt Anja Raab, Mitglied der Geschäftsleitung bei Sulser, «sondern auch aus einem sehr verzweigten Spektrum an Qualifikationen im Umfeld». Das zeigte sich auch am Freitag beim Tag der offenen Tür der Sulser Academy in Otelfingen.

Reichlich Gelegenheit, Lorbeeren für erfolgreiche Entwicklungsarbeit und Innovationen einzufahren, gab es bei der Abschluss-Gala und den Preisverleihungen des IFOY-Award im Dortmunder U für Agilox, Crown, DS Automotion, Hunic und Still. Jungheinrich durfte gleich zwei Spitzenplätze feiern.

N.Behringer

Nina Behringer hat seit kurzem die Betreuung junger Geschäftsgründer im Bito Campus übernommen. Die 40-jährige gelernte Bankkauffrau und studierte Betriebswirtschaftlerin hat als Firmenkundenbetreuerin eines grossen Finanzinstituts bereits viele Jahre auch Startups bei der Finanzierung von Geschäftsideen begleitet.

Abb.: Skechers

«Treter» wäre ein zu billiger Begriff für die Schuhe, die einer der weltweit grössten Anbieter Skecher rund 50 km nördlich von Shanghai produziert. Trotzdem dürfte das «Wohlfühl»-Konzept rein ergonomisch auch zu der hochautomatisierten Anlage passen, die TGW jetzt für die Kalifornier in China realisiert.

Mit einem Tag der offenen Tür feiert Transport-Dienstleister Sulser am Freitag, 23. Juni, das 20jährige Bestehen seiner Logistik-Ausbildungsstätte in Otelfingen. Als besonderes Highlight steht in Zusammenarbeit mit Still eine Gerätepräsentation zum Thema «Künstliche Intelligenz in der Intralogistik» auf dem Programm.

S.Hajra, T.Wagner

Die Wagner-Gruppe hat Anfang Juni mit einer neuen Tochtergesellschaft «Wagner Fire Safety India Private Limited» ihre Tätigkeit auf dem indischen Subkontinent aufgenommen. Der Fokus liege insbesondere auf Logistik mit Schwerpunkt Tiefkühllager sowie Pharma, Rechenzentren und Textilproduktion. 

 

Brownies, Sandkuchen und Gebäckrollen dänischer Machart wollen auch ausserhalb ihres Herkunftslandes ordentlich gelagert und mit umfangreicher Förder- und Steuerungstechnik gut versorgt sein. Kardex stattete «Dan Cake Polonia» in Chrzanów mit einem dreigassigen Hochregallager moderner Bauart aus.

Abb.: Stadler

Die Erfolgsgeschichte der Flirt-Triebzüge des schweizerischen Bahnherstellers Stadler – und insbesondere auf nur teilelektrifizierten Strecken auch die der batteriebestückten Hybridzüge – setzt sich fort. Nach mehr als weltweit 2500 verkauften Flirts kam nun der erste Auftrag aus Litauen. 

Abb.: KTZ

Der Transport- und Logistikdienstleister Rhenus und die Kasachische Eisenbahn haben im Rahmen eines Staatsbesuches des deutschen Bundespräsidenten Steinmeier ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung von Umschlagplätzen in den kaspischen Häfen zu erkunden. 

 J.Menzel, J.Niñerola

Der Staplerhersteller mit seinem europäischen Hauptsitz in Duisburg hat mit der Grupo NC im 36000-Einwohner-Städtchen Ontieleva auf der Iberischen Halbinsel einen neuen Vertragspartner an Bord geholt, der in der Provinz Valencia die Vertriebsaktivitäten übernimmt. 

 

Das Unternehmen Vetter aus Ravensburg ist einer der weltweit führenden Pharmadienstleister für die aseptische Abfüllung und Verpackung vorgefüllter Injektionssysteme wie Spritzen, Karpulen und Fläschchen. Mit Still wurde ein neues automatisiertes Materiallager für Packmittel in Betrieb genommen.

Abb.: SBB

Die Schweizer Verkehrs-Gewerkschaft SEV lehnt eine Liberalisierung des Bahnverkehrs, wie sie das Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) zurzeit vorschlägt, ab. Weder die Arbeitsbedingungen noch eine Kooperation seien verhandelbar, da dies zu Lasten des gut funktionierenden Schweizer Bahnsystems gehe.

 Abb.: HHLA Sky

«Unmanned Air Vehicles» haben einen Hype ausgelöst. Doch bevor sich der untere Luftraum bis 120 m Höhe weiter mit Unbemannten Flugsystemen füllen darf, werden allgemeingültige Regeln und sichere Koordinations-Stützpunkte gebraucht. Privatbetreiber wie die Hamburger «HHLA Sky» stehen - inzwischen sogar TÜV-zertifiziert - in den Startlöchern. 

Abb.: Rocla

Jungheinrich und der  US-Hersteller von Materialtransport-, Automatisierungs- und Flottenlösungen Logisnext gründen gemeinsam eine «Rocrich AGV Solutions» (Rocrich) für automatisierte Flurförder-Lösungen. Beide Partner werden zu gleichen Teilen an dem Unternehmen mit Sitz in Houston beteiligt sein.

Pendeltüren werden dort eingesetzt, wo es auf schnellen und reibungslosen Durchgangsverkehr ankommt. Etwa dann, wenn gerade keine «Hand mehr frei» ist oder der Transport mit einem Gabelstapler zwischen zwei Hallen  ohne Absetzen der Ware gewährleistet werden soll. Robuste Lösungen sind gefragt.

Das deutsche Luft- und Raumfahrt-Zentrum (DLR) hat untersucht, wie ferngesteuerte Lkws humanitäre Einsätze unterstützen können. Das Projekt, wie auch neuartige Kalk-Energiespeicher und völlig emissionsfreie Fahrzeuge, werden auf einem Greentech-Festival in Berlin vorgestellt.

Abb.: IML

Der am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelte «evoBOT», der stets im Gleichgewicht bleibende Roboter mit der Vogel-Strauss-Mimik, hat mit seinen Greifarmen einen ersten Praxistest im Frachtterminal und auf dem Vorfeld des Flughafens München bestanden.

Foto: TGW

TGW North America übergab dieser Tage in Columbus im US-Bundesstaat Ohio ein hochautomatisiertes Fulfillment Center an die Lingerie-Marke Victoria’s Secret & Co. Ein Leuchtturm-Projekt, wie es heisst. Es beeindruckt nicht nur durch seine Dimensionen, sondern setzt vor allem Massstäbe bei Performance und Flexibilität.