Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

Professur für KI-gestützte Intralogistik

 Kion Stiftung TU DortmundFoto: Kion Group

 

Die Kion-Gruppe initiiert eine Stiftungsprofessur für KI-gestützte Autonome Systeme an der Technischen Universität Dortmund. Sebastian Peitz, Professor an der Fakultät für Informatik, soll die Vorreiterposition in dem zukunftsträchtigen Technologiefeld Künstliche Intelligenz (KI) unterstreichen.

Fortschritte am Nuklear-Katapult

 FCC CERN Fraunhofer IML LHCVorgängermodell LHC

Während die Welt an Krisen, Klimafragen und «KI» laboriert, arbeitet das Fraunhofer IML als Teil eines grossen Puzzle weiter an dem Logistikkonzept, mit dessen Hilfe das Milliardenprojekt des neuen Teilchenbeschleunigers «Future Circular Collider» am CERN in Genf realisiert werden soll. Ein modulares Fahrzeugkonzept und ein Simulationsmodell sichern die Planung ab.

Sprachbefehle in Realität umsetzen

swisslog chatbot 1

 

Müll als Müll erkennen und die Ware als Sortiergut unterscheiden: Swisslog und Kuka wollen mit Künstlicher Intelligenz die Robot-Programmierung und die richtige Artikel-Zusammenstellung von Lebensmitteln& Co. in Grosslagern einfacher machen. Beachtliches ist möglich – anderes ginge womöglich auch einfacher.

Fernbaggern mit ALICE

Fraunhofer IOSB RobdekonRobodog assistiert

 

Es muss nicht gleich ein fremder Planet sein. Aber was in der Intralogistik für einen kräftigen Technologie-Schub sorgt, lohnt auch einen Blick auf externe Robotlösungen, wie sie seit einiger Zeit auch in der Bauindustrie und Landwirtschaft in Gang kommen. Etwa als Baggersteuerung in 500 km Entfernung.

Ritterschlag für den «Logistikpapst»

 IML Ten Hompel Abschied 1

 

Zahlreich sind die Auszeichnungen, die Michael ten Hompel als Vorstand des Fraunhofer IML über die Jahre hinweg verliehen wurden. Da war die Fraunhofer-Medaille Ende Mai schon beinahe überfällig. Ihm ist es zu verdanken, dass die Logistik ihren Weg in die Reihe der wissenschaftlichen Disziplinen gefunden hat.

IML forscht an Batterie-Logistik

 IML Batterie-Logistik 1Foto: R.Tajiki

 

Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Aber es gibt noch viele offene Fragen zur sicheren Lagerung, Nachnutzung und Verwertung ausgedienter Li-Ion-Speicher. In fünf Projekten unterstützt ein «Innovationslabor für Batterie-Logistik» des Fraunhofer-IML Unternehmen dabei, Lücken in ihrer Logistik zu schliessen.

Kontor-Ensemble als Wärmespeicher

Speicherstadt Hamburg Wärmespeicher 1

Die Speicherstadt in Hamburg ist nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe, sondern mit ihrer Bausubstanz auch eine wertvolle Resource. Ein Weg weisendes Forschungsprojekt soll herausfinden, ob die weltberühmte Lagerlandschaft in Richtung auf ein klimaneutrales Niveau saniert werden kann.

Gebrüder Weiss im ewigen Eis

Gebrüder Weiss Grönland 1

Zuletzt brachte das Transportunternehmen Equipment für die Mars Analog Mission AMADEE-24 nach Armenien, um dort die Konditionen zu simulieren, wie sie auf dem Roten Planeten zu erwarten wären. Jetzt unterstützen die Vorarlberger die Logistik für eine Grönland-Expedition in Sachen Klimawandel.

Logistik als Mannschaftssport

 

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik stellt «Open Enterprise Labs» als neues Kooperationsformat vor. Der Deutsche Logistik-Preis 2023 mit Dachser sei ein Ritterschlag für diese Art der Zusammenarbeit gewesen. Unternehmen sollen jetzt verstärkt gemeinsam an Projekten arbeiten können.

Michael ten Hompel räumt das Feld

M.ten Hompel, A. Kirchheim

Zum 31. März, schwört Michael ten Hompel zum Auftakt der LogiMAT vor versammelter Presse, wird er seinen Schreibtisch als Geschäftsführender Leiter des Fraunhofer IML räumen. Wehmut schwingt mit. Auf ihn folgt Alice Kirchheim, Expertin in der Technologie von Logistiksystemen. Sie tritt in grosse Fussstapfen.

Per Hologramm räumlich im Bilde

 © Zeiss

Einen Blick hinter die Kulissen neuer optischer – unter anderem auch holografischer – Darstellungsformen, wie sie in Zukunft auch beim Monitoring logistischer Gesamtsysteme von Nutzen sein könnten, gewährte ein Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bei Zeiss in Jena.

«Heidi» mit «AI» im Anmarsch

Abb.: TrueLedger

Die Namen lauten auf «Haidi.io», ein Energie-Projekt auf «Neology Hydrogen» und eine Beschaffungs-Software auf «Wantex»: Einen reichen Fundus an innovativen Ideen lässt ein Präsentations-Event für Start-ups erwarten, der am Donnerstag, 18. Januar, von 15 bis 18 Uhr im Innovations-Park in Biel angesetzt ist. 

ZHAW kooperiert mit Lean&Green

Jan Eberle, Leiter bei der in der Schweiz von GS1 koordinierten Lean & Green-Initiative, freut sich über die neue Zusammenarbeit; und Professorin Maike Scherrer, Leiterin des Forschungs-Schwerpunkts Nachhaltiges Supply Chain Management, über die Kombination von Wissen aus Forschung und Praxis. 

Die CO2-Bilanz entmystifizieren

J.-Ph. Jarmer

Seit März 2023 erfasst eine ISO 14083 die Treibhausgas-Emissionen von Logistikketten, Standorten, Equipment und Transporten. Der Zukunftskongress Logistik umriss die Bemühungen, die Emissionen international vergleichbar zu machen. Mit dabei: Eine «EcoTransIT World», ein «REff-Tool» und «GILA». 

Regaltechnik für`s Frischgemüse im All

J.Bunchek in Eden

Ein Robotarm soll die Astro-Gärtner bei ihrer Arbeit zwischen den Regalreihen unterstützen, Kameras und ein KI-gesteuertes Gewächshaus-Management die Pflanzen überwachen. Das Besondere: Die Intrafloristik, unter dem Namen «Eden ISS» in der Antarktis getestet, ist für den Mann im Mond (und Frau) gedacht. 

Ordnet die KI das Logistik-Puzzle?

Eine Lagerhalle, in der 600 Kameras jede Warenbewegung im Blick haben, ein «Brain Interface», bei dem der Mitarbeitende nur an den Stapler zu denken braucht, damit der in Position rollt: Alles nur Science Fiction? Offenbar nicht - sondern im Werden begriffen, wie der Zukunftskongress Logistik in Dortmund zeigt.

Gebrüder Weiss im Outback

Bei der World Solar Challenge Ende Oktober legen 31 studentische Teams allein mit Sonnenkraft die 3000 km vom australischen Darwin quer durch das australische Outback bis Adelaide zurück. Gebrüder Weiss übernimmt für das aCentauri-Team der ETHZ die Logistik.

Hyperloop-Kapsel zertifiziert

An der TU München ist die erste Hyperloop-Kapsel – nicht für den Güter-, sondern den sicherheitstechnisch nochmal anspruchsvolleren Personenverkehr– auf einer 24 m langen Strecke zertifiziert worden. Jetzt wollen die Forscher sich auf den Antrieb, die Schwebetechnik und das Vakuum-Verhalten konzentrieren.

Justin braucht nicht mehr hinzuschauen 

Ob es manchmal ein Fortschritt wäre, wenn ein Robot «Dinge greift, wie ein Mensch sie greifen würde», mag dahingestellt bleiben. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) wirbt damit jedenfalls als Vorteil für einen humanoiden «Agile Justin», der mit seinen Roboterhänden auch «fühlen» kann.

Vertikalförderer für die Röhre

 

Beim Projekt Cargo sous terrain gibt es einige Elemente, die so im Markt noch nicht existieren. Etwa ein XXL-Lift, der die Waren und Frachtgüter von den oberirdischen Hubs in den Tunnel und am Ziel wieder nach oben bringen soll. Entwickelt wurde ein Prototyp, der im Massstab 1:12 auf «FEAS1» getauft wurde.

Nicht völlig aus der Luft gegriffen

 N. Andersen

Die sogenannte «Netto-Null» bei den Treibhausgas-Emissionen ist ein wichtiges Ziel – aber nach übereinstimmender Bewertung durch die Schweizer Empa und das deutsche Öko-Institut nicht ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen. Dazu brauche es dringend CO2-Abscheide-Technologien – und Lösungen wie «Carbfix».

Trimodal mit dem Kranportal

 

Mit der Automatisierung eines Portalkrans befasste sich ein Projekt des Fraunhofer IML zur durchgängigen Automatisierung eines Umschlagterminals. Ein Portalkran wurde prototypisch so umkonzipiert, dass er eigenständige Prozesse durchführen konnte. 

Intelligenzbestien «to go»

 

Am Messestand des Fraunhofer IML zeigt das Institut zur LogiMAT 2023 eine KI-gesteuerte Roboter-Flotte «in action», ein Open-Source-System zur Datenerfassung mittels KI und Kamera, sowie eine «Remote AI» (RAI)-Box, die jegliche Intelligenz parathält, die ein Robot zur Erfüllung seiner Aufgaben gerade braucht. 

Mit 7200 km/h durch die Röhre

 Abb.: Virgin Hyperloop

Bislang hat die Deutsche Bahn oft mit Verspätungen zu kämpfen. Wenn die Ideen eines Ingenieurs aus der DB Netzzentrale realisiert werden, könnte die «Verfrühung» zur Regel werden. Die Hyperschallbahn auf Basis der Vakuum-Magnetbahn-Technologie erinnert an Hyperloop und Cargo sous Terrain. 

Eine Art TÜV für die «KI»

 Foto: TUM

Heftig diskutiert wird zurzeit der Vorschlag von Wissenschaftlern, bei der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz eine Pause einzulegen. «Das ist nicht hilfreich», sagt der aus Solothurn stammende Rechtswissenschaftler Urs Gasser, Digitalexperte an der Technischen Universität München (TUM). Aber eine Art KI-TÜV wäre seiner Ansicht nach durchaus sinnvoll.

Höchste Anerkennung für den Brückenbauer

Zahlreiche Innovationen gehen aufs «Konto» des Fraunhofer-IML-Leiters Michael ten Hompel. Er ist einer der Erfinder der Shuttle-Technologie in der Intralogistik, Spiritus Rector des Internet der Dinge und der «Silicon Economy». Jetzt wurde er mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.  

Nachhaltiger Flugdemonstrator

Foto: Boeing

Die US-Raumfahrtbehörde NASA, Boeing und weitere Industriepartner arbeiten an Technologien, um den Treibstoffverbrauch und die Emissionen von Single-Aisle-Flugzeugen um bis zu 30 % zu senken. Mithilfe eines «Transonic Truss-Braced Wing (TTBW)»-Demonstrators.

Komische Gangarten im Test

 Im Prüflabor. Abb.: BMJ

In Zeiten, in denen die Sorge um körperlich intensive Tätigkeiten wie sie in der Logistik üblich sind, zu Exo-Skeletten und Kraftanzügen greifen lässt, sorgen auch ungewöhnliche Entlastungs-Möglichkeiten für Aufmerksamkeit. Eine fast schon legendäre kam 1971 von einer britischen Komiker-Truppe um John Cleese und Michael Palin. Jetzt wurde der ungewöhnliche Vorschlag medizinisch untersucht. Ergebnis: Gar nicht so schlecht. 

Selbstfahrer für Marsmond Phobos

Wohl nur mit einigen Purzelbäumen wird sich der Rover unter äusserst schwachen Schwerkraft-Bedingungen aufrichten können, der 2024 den 27 km grossen Marsmond Phobos erkunden soll. Haupt-Komponenten wurden diese Woche von Bremen nach Toulouse an die französische CNES geliefert.

Letzte Meile zur Raketenbasis

Ganz schwerelos geht es auf der «last mile», die hier 1200 km ausmacht, noch nicht: Gebrüder Weiss bringt für die Raketenmission «SubOrbital Express» der Swedish Space Corporation zwölf wissenschaftliche Experimente zur Raketenbasis Esrange in Nordschweden. Im All sollen sie in Schwerelosigkeit für neue Erkenntnisse sorgen.

Film-Diva als Taufpatin für KI-Institut

 H.Lamarr. Foto: LOC

Im wahrsten Sinne des Wortes Spitzenforschung in Sachen «Maschinelles Lernen» und «Künstliche Intelligenz» soll am Lamarr-Institut betrieben werden, das dieser Tage im Beisein zahlreicher Prominenz und mit dem Fraunhofer IML eröffnet wurde. Hedy Lamarr war «Filmgöttin» in Hollywood – und eine Art Urheberin des modernen Mobilfunks.

Seite 1 von 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.