In einer Art Sondereinsatz-Kommando kommt bei dem irischen Technologie-Unternehmen Votechnik ein Industrieroboter KR Quantec im Rahmen des Recyclings von Elektronik-Komponenten aus Geräten der Unterhaltungs- und IT-Branche zum Zuge.
- Details
X
Einst wütete dort einer der erbittertsten Kriege des 20. Jahrhunderts. Heute ist das ehemalige Saigon ein wichtiges Logistik-Drehkreuz zwischen Europa und Südostasien. Der Vorarlberger Logistik-Dienstleister Gebrüder Weiss feiert seine stabile Brücke zwischen Europa und Vietnam, die seit einem Jahrzehnt besteht.
Die Konditionen, die die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden dem Öffentlichen Verkehr in Form hoher Subventionen gewährt, sollten nach Ansicht von Virgin Hyperloop auch für den mit Cargo sous Terrain verwandten Hyperloop gelten. Die Superröhre feiert gerade ihren siebten Geburtstag.
Es gibt auch Prall-Luftschiffe und sogenannte «Blimps» ohne die bekannte Innenstruktur aus Aluminium-Tragteilen. Sie fliegen bei Goodyear, sind aber keine «echten» Zeppeline. In Friedrichshafen entsteht jetzt neben zwei bereits vorhandenen Flugkörpern Neuer Technologie (NT) mit 75 m Länge und 8425 m³ Rauminhalt ein dritter Zeppelin NT.
Mercedes-Benz hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2700 Elektro-Transporter der Sorte Sprinter und Vito und damit 133 % mehr als im Vorjahr verkauft. Der Anteil der konventionell antriebenen Transporter in diesem Segment übersteigt mit 75900 verkauften Fahrzeug natürlich immer noch den Elektro-Umsatz
Abb.: VDB
Die Bahnindustrie in Deutschland zählt zurzeit 53900 Mitarbeitende und verzeichnet zwar einen Umsatzrekord von 12,9 Mrd. Euro. Das Rollmaterial schlägt dabei mit 9 Mrd. Euro stark zu Buche. Um die Klimaziele zu erreichen müssten es jedoch mehr als die gemeldeten 3 % Umsatzplus sein.
Jörg Mathis, CEO GS1 Schweiz
Am 8. und 9. Juni 2022 finden im Kursaal Bern die GS1 Excellence Days statt. An zwei Tagen greifen Referentinnen und Referenten aktuelle Themen aus den Branchen Konsumgüter und Retail, Transport und Logistik, Technische Industrien und Gesundheitswesen auf.
Schon 2011 hatten DLR-Forscher die Idee, Technik von Mars- und Mond-Rovern zu neuen eMobility-Lösungen für den terrestrischen Strassenverkehr zu verschmelzen. Heraus kam ein Mobil, das auf den ersten Blick aussieht, wie die legendäre Isetta von BMW. Ein pfiffiger Re-Import - und eine Experimentier-Plattform par excellence.
Wenn Menschen und Maschinen im Lager aufeinandertreffen, kann es auch mal brenzlig werden. Manchmal gehen Gefahren vom Fahrer selbst, manchmal von anderen und oft genug von unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen oder technischen Mängeln aus. Die fünf häufigsten Gefahren im Lager.
Nähern sich die Temperaturen auf dem Aussengelände von Betrieben dem Nullpunkt, verringern Schnee und Eis den Grip auf Fahrbahnen und Wegen. Wichtig ist, den Blick auf Risikobereiche des Geländes zu haben, die vom winterlichen Wetter besonders betroffen sind.
Die gemeinsam von Kion und der BMZ Holding im Sommer 2019 gegründete Tochter Battery Systems (KBS) hat in Karlstein eine zweite Produktionslinie für die Herstellung von 24-Volt-Batterien in Betrieb genommen, die in mobilen Lagertechnikgeräten eingesetzt werden.
In einer Art Sondereinsatz-Kommando kommt bei dem irischen Technologie-Unternehmen Votechnik ein Industrieroboter KR Quantec im Rahmen des Recyclings von Elektronik-Komponenten aus Geräten der Unterhaltungs- und IT-Branche zum Zuge.
Es werden jetzt nicht alle 7400 Mitarbeitenden von Gebrüder Weiss künftig im Raumanzug auf der Matte stehen, wenn sie etwas zu liefern haben. Aber für viele ist die Teilhabe an der Logistik für die Mars-Simulation in der Negev-Wüste eine herausragende Erfahrung. Das Team meldet «mission completed».
Mit einem Umsatzwachstum um fast ein Drittel auf 3,6 Mrd. verzeichnet der Robotik-Hersteller Kuka trotz globaler Liefer-Engpässe wieder eine steile Enticklung. Die Tochter Swisslog kam 2021 auf 651 Mio. Euro Umsatz und im Health Care-Bereich auf 239 Mio. Euro an Auftrags-Eingängen.
Der wachsende Online-Handel lässt städtische Lieferverkehre anschwellen. Das Paketaufkommen soll laut dem Bundesamt für Raumentwicklung bis 2040 um weitere 75 % zunehmen. – und sorgt für mehr Stau, Luftverschmutzung und Lärm. Das ZHAW-Projekt «Smart Urban Multihub Concept» sinnt auf Abhilfe.
Bergwerks-Silo in Herznach
Einen in jeder Hinsicht interessanten Jahresausklang gestaltete der Schweizerische Verband für Temperatur geführte Logistik (SVTL) im einstigen Bergwerk von Herznach, das bis 1967 Mio. von Tonnen an Erz förderte. Auch die Gelegenheit, neue Projekte zum Thema E-Food zu diskutieren, wurde gern genutzt.
In einer Art Sondereinsatz-Kommando kommt bei dem irischen Technologie-Unternehmen Votechnik ein Industrieroboter KR Quantec im Rahmen des Recyclings von Elektronik-Komponenten aus Geräten der Unterhaltungs- und IT-Branche zum Zuge.
A.Leitner
Der Intralogistik- und Automatisierungs-Anbieter TGW hat neu die Position eines Innovations- und Technologie-Chefs geschaffen. Die wurde jetzt mit Alexander Leitner besetzt. Der 44jährige zeichnete zuletzt bei der Kion für das Global Product Requirement Management verantwortlich.
Grafik: Witron
Bei sensibler Ware sind leistungsstarke Omnichannel-Konzepte gefragt. Der spanische Retailmarkt ist von Unternehmen wie Mercadona, Carrefour oder Lidl geprägt. Aber bezüglich Frischware wollen zunehmend auch regionale Anbieter mithalten. Witron hält automatisierte Logistik-Lösungen parat.
Foto: Viastore
Das 1888 gegründete Familienunternehmen Rösle beliefert Hobby- und Profiköche rund um den Erdball. Unterstützt von den Stuttgarter Intralogistik-Experten von Viastore organisiert das im Allgäu angesiedelte Unternehmen jetzt seine interne Lagerstruktur im Haushaltswaren-Sortiment mit einem automatischen Kleinteilelager neu.
Schnelllauftore ermöglichen die flotte Durchfahrt und reduzieren Heizverluste. Doch immer wieder kommt es zu Zwischenfällen, unter anderem mit Flurförderzeugen, wenn das Tor noch nicht vollständig geöffnet war. Dafür gibt es jetzt bei Linde MH die intelligente Torsteuerung.
Der Intralogistik- und Fördertechnik-Experte Beumer übernimmt den in Magdeburg ansässigen Anbieter für Förderanlagen und Verladesysteme FAM. Das Unternehmen war vor drei Monaten in die Insolvenz gegangen. Von den rund 500 Mitarbeitenden soll etwa ein Drittel weiterbeschäftigt werden.
In Niedersachsen sind – wie schon der Name erahnen lässt – die Gelände-Formationen etwas flacher. Trotzdem richtet der Logistik-Immobilien-Anbieter Garbe zurzeit eine Anlage ein, die künftig dem Unternehmen «Iron Mountain» die Lagerung und Archivierung von Millionen Akten erleichtern soll.
Bei Beumer soll auf der LogiMAT, die bekanntlich auf 31.Mai bis 2. Juni in Stuttgart verschoben wurde, ein neuer Compact-Sorter Premiere feiern. Der Hersteller verspricht mehr Flexibilität auf wenig Stellfläche, wie es heisst. Hohe Erwartungen werden in die Smart Glasses und ein Start-up namens «Sparrow Networks» gesetzt.
Foto: 6RS
«Chuck» heisst der Typ. Der Automatisierungs-Anbieter 6 River Systems (6RS) bietet Anwendern seines kollaborativen Kommissionier-Gesellen kontinuierliche Software-Updates, mit denen sich die Pickleistung – gesteuert aus der Cloud - fortlaufend steigern lässt.
Sichere Handhabung ist wichtig und spart Versicherungskosten. Robot-Assistenzsysteme haben inzwischen dazugelernt. In der Vergangenheit wurde bereits das Hefe-Weissbier zielsicher eingeschenkt. In Mailand kam jetzt ein Wettbewerb mit einer der berühmtesten Barkeeperinnen der Welt hinzu.
«Cyclone» ist eine der Automatisierungs-Komponenten, die speziell für den Retail- und E-commerce-Bereich zum Handhaben von Retouren, Sequenzieren und Konsolidieren von Aufträgen entwickelt wurden. Das Shuttle ist auch Teil eines 45-Mio. Auftrages, der jetzt für zwei neue Projekte in Prag und Wien an Swisslog ging.
Das Bahntechnik-Center Hägendorf der SBB liefert jährlich 150 t Weichen, Schienen, Signale und Sicherungsanlagen für das Schweizer Bahnnetz aus. Jetzt wird der Standort für moderne Bahnkomponenten und zentrale Lagerbewirtschaftung von Rohmaterial, Bahnzubehör und Ersatzteilen ausgebaut.
Abb.: ZF
Die Friedrichshafener ZF geht eine strategische Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Embotech ein. Dessen Software erlaubt es Fahrzeugen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Laderampen automatisiert anzusteuern.
Foto: Robominds/Hörmann
Materialfluss und Produktionslogistik wurden in zurückliegenden Jahren zunehmend automatisiert. Doch in der Kommissionierung überwiegt nach wie vor der manuelle Griff in die Kiste. «Robominds» hat eine praktische Pick-by-Robot-Lösung entwickelt.
Palettenboxen aus Kunststoff sind die wiederverwendbare Lösung für die Lagerung und den Transport von Waren und Schüttgütern aller Art – vorausgesetzt die Behälter sind robust, stapelbar, einfach zu transportieren und leicht zu reinigen. Dafür gibt es jetzt eine neue SB3 Palettenbox von Craemer.
CEO Ulrich Walt
Der Logistik-Dienstleister Fastlog bietet mit rund 300 Mitarbeitenden qualitativ hochstehende Lösungen für internationale ICT- und Technologiefirmen, aus der Konsumgüterbranche, Life Science & Healthcare, Automotive und der Luxusgüterindustrie an. Im Frühjahr geht ein Erweiterungsbau in Betrieb.
Das fünfte «update» der Exoskelette von «German Bionic» bietet bis zu 30 kg Unterstützung pro Hebevorgang und hat sich als extrem wirksam bei schweren Lasten erwiesen – beispielsweise in Unternehmen wie BMW und Ikea, wie auch bei DPD in Frankreich.
Am schonendsten ist der Transport, wenn der betreffende Artikel gar nicht berührt wird, sondern quasi wie von Geisterhand an sein Ziel schwebt. Der Spezialanbieter ZS Handling erzeugt per Ultraschall Schwingungen, die das Teil über einen Luftfilm ans Ziel bewegen.
Routenzug in Herrenberg
Trotz aller Automatisierungs-Schübe hinterliess die Pandemie Spuren bei den Intralogistik-Anbietern. Vor allem der Stahlpreis störe, sagt Philipp Hahn-Woernle, CEO der Viastore-Gruppe. Dafür schafft die Digitalisierung neue Spielräume. IT sorgt für steigenden Umsatz und Transparenz in Materialflüssen und Lieferketten.
Mit dem automatischen Wareneingang in dem neuen Distributions-Zentrum im vorarlbergischen Hohenems, heisst es, lasse sich ein Truck mit 33 Paletten in zwei Minuten entladen. 70 Mio. Euro wurden in das grösste Logistik-Projekt investiert, das im Westen der benachbarten Alpenrepublik bislang realisiert wurde.
Angepasst an die sich verändernden Anforderungen der Anwender hat fetra sein Produktspektrum weiter ausgebaut. Neben einem neuen Kastenwagen-Modell mit transparenten, verschliessbaren Türen wartet der Transportgerätehersteller auch mit Innovationen im Bereich der Reifenlagerung auf.
Antonio Trioschi
Swisslog Logistics Automation hat drei Topmanager in neue Funktionen berufen. Antonio Trioschi wurde zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt und tritt die Nachfolge von Christian Baur an, der die Geschäftsführung in den zurückliegenden sechs Jahren inne hatte.
Alchimisten wollten im Mittelalter aus unedlen Metallen (sprich: Schrott) Gold zaubern. So mutet auch das Verpackungsmaterial für ein Spülmittel an, von dem der Drogeriemarkt dm behauptet, dass es aus recyceltem CO₂ besteht. Laut Hersteller wird es in einem Bioreaktor zu Ethanol umgewandelt.
Foto: Saropack
Der aus Rorschach stammende Folienverpackungs-Spezialist Saropack präsentiert am 26. und 27. Januar an der Empack in Bern transparente, dünne Feinschrumpffolien mit 30prozentigem PIR Recyclinganteil - und laut Hersteller vollständiger CO2-Kompensation.
Industrie 4.0 ist in der modernen Metallverarbeitung mittlerweile flächendeckend angekommen – natürlich auch in der Lager- und Sägetechnik. Maschinen, Anlagen, Waren und Ladungsträger sind digital vernetzt und kommunizieren miteinander. Intelligente Sensorsysteme liefern Statusinformationen in Echtzeit.
In der Intralogistik ist Bluhm für Etikettier-Systeme bekannt. Das namensverwandt scheinende Unternehmen Julius Blum kommt aus Österreich, macht 20mal soviel Umsatz mit Möbelbeschlägen, und wird jetzt von Dematic mit allen Schikanen einer modernen Hochregallager-Technik ausgestattet.
Automatisierungs-Spezialist TGW errichtet für Engelbert Strauss das zweite System innerhalb von drei Jahren. Die neue Anlage für den Spezialisten für Berufsbekleidung soll bis Ende 2024 stehen. Die Bestandsanlage wird durch eine hochautomatisierte Shuttle-Lösung ersetzt.
In Leobendorf bei Wien stellt Bühler – Franz Haas mit weltweit 13.165 Mitarbeitenden Produktionsanlagen für Waffeln und Kekse her. Wareneingangsprüfung, Ein- und Umlagern, Kommissionieren und Inventarisieren wurden jetzt mit ZetesMedea digitalisiert - und um bis zu 80 Prozent beschleunigt.
Foto: Movianto
AstraZeneca, deutsche Tochtergesellschaft des unter demselben Namen weltweit tätigen britisch-schwedischen Pharmaunternehmens, hat den auf Logistik für die Healthcare-Branche spezialisierten Dienstleister Movianto mit der zentralen Lagerung und Auslieferung seiner Waren in Deutschland betraut.
Sensorsysteme für den Betrieb in Lagerhallen und Regalgassen können als sicher eingestuft werden, solange sie nicht von Scherzbolden und Lücken Suchenden überlistet werden. Sick bietet jetzt eine wetterabhängige Anpassung für Outdoor-Scanner, die ihr Schutzfeld bei Schnee oder Regen automatisch umschalten.
Eine Sortieranlage sollte möglichst unterschiedliche Formate bearbeiten können. Werden XXL-Formate ausgeblendet, lassen sich allerdings die gängigsten Grössen schneller bearbeiten. Die Deutsche Post nahm jetzt eine Anlage in Betrieb, die 14.000 Sendungen pro Stunde zusätzlich schaffen soll.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.