Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

 RSS

Feuerwerk der Ideen

 

Rund 3000 dreirädrige Elektro-Zustellfahrzeuge, ähnlich denen der Schweizerischen Post, sind es inzwischen, die sogar in Australien aus der Schmiede von Kyburz unterwegs sind. Das Geschäft hat sich längst weltweit ausgeweitet. Neuestes Modell ist ein DXC V2X, der bis zu 30 Prozent Steigung schafft.

E-Cargo-Bike mit Ladebucht

Ideenreichtum war eines der wesentlichen Merkmale auf dem diesjährigen Kongress der deutschen Bundesvereinigung Logistik in Berlin. Darunter auch ein Lastenrad des E-Cargo Bike- und Last-Mile-Spezialisten Rytle mit Forklift-update. Präsentiert von Ex-Hyster-Yale-Profi Timo Antony. 

Emissionsärmere Zukunft gestalten

Stark frequentiert von bekannten Gesichtern und massgeblichen Teilhabern aus Wirtschaft, Fachwelt und Politik war das Swiss Green Economy Symposium Mitte der Woche in Winterthur. Mit Kreislaufwirtschaft, Ernährungsfragen, Gesundheitswesen und Transport war der Bogen weit gespannt, aber sinnvoll orchestriert. 

Zweite Solarschiff-Route

 

Seit Oktober 2022 hat DHL in Berlin bereits mehr als 50.000 Pakete per Solarschiff CO2-neutral zugestellt. Jetzt wird gemeinsam mit den Partnern Berliner Hafen- und Lagergesellschaft BEHALA und der Reederei Solarwaterworld mit einem zweiten Solarschiff der Service ausgebaut. 

Vollelektrisch gekühlt in die City

Abb.: Thermo King

Der spanische  Transportdienstleister TLX ist das erste Unternehmen, das die neuen Kältemaschinen der VX-Serie von Thermo King in zwei elektrischen Lieferfahrzeugen für die letzte Meile einsetzt. Die beiden MAN-Transporter wickeln Lieferungen auf der letzten Meile in Elche (Alicante) ab.

Bedarf an urbanen Logistik-Hubs

 

Bis 2026 dürfte sich das globale Paketvolumen laut Zahlen der Ident- und Kennzeichnungs-Experten von Zetes verdoppeln. Zugleich fehlen in Europa 400.000 Lkw-Fahrer. 68 Prozent der Unternehmen geben an, dass verspätete oder fehlgeschlagene Zustellungen einen erheblichen Kostenfaktor für ihre Betriebe darstellen.