Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

Hamburg nimmt dronePORT in Betrieb

 Hamburg dronePORT 1

 

Seit kurzem ist in Hamburg der Sonderstandort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik unter dem Namen dronePORT in Betrieb. Für die Hanseaten und das Control Center der Hafen- und Logistik-Gesellschaft HHLA die erste Bodeninfrastruktur dieser Art in Europa. Auch mit dem Wasserstoff-Testfeld geht es voran.

KI spürt undeklariertes Gefahrgut auf

KI spürt Gefahrgut aufFoto: Polizei HH

 

Ob jemand Gefahrgut geladen hat, wurde bislang auch im Hamburger Hafen weitgehend manuell und stichprobenmässig nachgeprüft. Jetzt hat die Wasserschutzpolizei ein digitales Modell eingeführt, mit dem sich undeklariertes Gefahrgut mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) systematisch aufspüren lässt.

Grossröntgenanlage für Duisport

 Duisport Grossröntgenanlage 1

 

Bislang werden solche Anlagen nur in grösseren internationalen Seehäfen eingesetzt. Jetzt wird auch im grössten Binnenhafen der Welt, in Duisburg, über den Rhein mit Basel verbunden, für 3 Mio. Euro eine solche Anlage installiert, um dem Zoll besseren Durchblick zu verschaffen.

Nächste Invasion aus dem Container?

 SSC Forum Foto: BGN

Unter Regie von Fabio Regazzi, Präsident des Swiss Shipper`s Council (SSC), und der Moderation von ITJ-Chefredaktor Christian Doepgen findet im Hotel Viktoria Jungfrau Interlaken ein Forum der Branche der Verlader mit Themen statt, die auch für Intralogistik-Spezialisten Interessantes zu bieten hat.

Bestandsaufnahme in Djibouti

Frachter beim Entladen. Foto: MSC

Spärlich sind die Informationen, die zur dieser Tage von Huthi-Rebellen beschossenen MSC Sky II vom Hauptsitz der Mediterranean Shipping Company (MSC) aus Genf verlauten. Übereinstimmenden Meldungen zufolge war das Feuer an Bord schnell gelöscht. Das Containerschiff setzte seine Fahrt nach Djibouti fort, wo die Schäden nochmals begutachtet werden. 

Weiterhin Kritik am MSC-Deal

Foto: HHLA

Die Zahlen werden offiziell erst am 21. März veröffentlicht. Aber sie sorgten im Vorfeld schon wieder für Stirnrunzeln. Hamburgs Bürgermeister Tschentscher warb am Mittwoch in der Bürgerschaft erneut für den «MSC-Deal». Während der Umsatz der Hafengesellschaft HHLA auf 1,447 Mrd. Euro gesunken ist. 

Wasserstoff-Korridor im Testbetrieb

Das über die Binnenhäfen geplante H2-Netzwerk zur Beschleunigung der Energiewende wurde dieser Tage bei einem Besuch des niederländischen Königs Willem-Alexander in Duisburg gewürdigt. Ein erstes Schiff mit kohlenstoffarmem Ammoniak kam dort über den geplanten Wasserstoffkorridor aus Rotterdam an. 

Gateway Basel Nord kommt voran

 Abb.: Port of CH

Basel ist die Güterverkehrs-Drehscheibe der Schweiz schlechthin. An der Schnittstelle von Schiene, Rhein und Strasse entsteht ein neues trimodales Umschlags-Terminal. Bereits Mitte September hat das Bundesamt für Verkehr die Plangenehmigung für das Projekt Gateway Basel Nord erteilt. 

Autonom im Hafen baggern

 

Häfen müssen eine bestimmte Mindesttiefe haben, damit Schiffe sie nutzen können. Über Schleusen wird ständig Schlick eingespült. Baggerschiffe sorgen dafür, den Grund wieder von den Sedimenten zu befreien. Das kann auch ein autonomes Baggerschiff erledigen.

Hamburg diskutiert H2 und MSC-Beteiligung

Foto: HHLA

Während die Hamburger Bürgerschaft am Donnerstag «live» über den Einstieg der mit ihrem Hauptsitz in Genf ansässigen Mediterranean Shipping Company MSC bei der städtischen HHLA debattierte, sorgt der Terminalbetreiber rein fachlich auch durch das Vorantreiben der Wasserstoff-Technologie für Gesprächsstoff. 

«Undercover» emissionsfrei 

 

Ein norwegisches Clean-Tech-Unternehmen namens Teco, das PEM-Wasserstoff-Brennstoffzellenstacks und –module für die Schifffahrts- und Schwerindustrie entwickelt, hat mit einem nicht näher genannten Fahrzeug-Hersteller ein Abkommen zur gemeinsamen Entwicklung emissionsfreier Systeme geschlossen.

Biokraftstoff statt Schmutzdiesel

Abb.: MSC

Seefrachtangebote bei Schenker können aufgrund eines Abkommens mit der weltgrössten Reederei MSC (Mediterranean Shipping Company) als Beitrag zur Decarbonisierung globaler Transportwege durch «Biotreibstoffe der zweiten Generation» ab sofort «netto emissionsfrei» gebucht werden.

Effizienzsieger im «Hinterland»

Schleusen-Neubau

Was für die Schweiz die Anbindung über Rotterdam an die Weltmeere ist, ist für Hamburg der so genannte «Hinterlandverkehr» auf 727 km entlang der Elbe (am Rhein sind 695 km «schiffbar»). Aufgrund der Treibstoff-Effizienz der Binnen-Schifffahrt gibt es Rückenwind für weitere Bauwerke. Wenn denn der Wasserstand reicht...

5G im Duisburger Hafen


Im Duisburger Rheinhafen hat der Aufbau eines 5G-Testfelds zur teilautomatisierten Steuerung von Hafenkränen begonnen. Ziel sei es, auf diesem Weg die Kapazitäten für den Container-Umschlag zu erhöhen. Kick-Off war am 3. November.   

Rheinhäfen digital vernetzt

Die Schweizerischen Rheinhäfen, die Häfen Duisburg (Duisport) und Ludwigshafen nutzen künftig ein gemeinsames digitales «RiverPorts Planning and Information System» (RPIS). Das erste umfassende Kommunikationssystem dieser Art vernetzt und digitalisiert die Binnenschifffahrt mit dem dazugehörigen Hafengewerbe.

Hafenbetriebe im Schutz-Modus

Was plötzlich so alles passieren kann, ohne dass jemand dafür zur Verantwortung zu ziehen sein könnte, haben die Lecks an den NordStream-Pipelines gezeigt. Jetzt forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fieberhaft daran, Hafenanlagen zu schützen und deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Gefahrgut sicher nach Übersee

Foto: PantherMedia/Nightman1965

Die Schweizer Chemieindustrie – vor allem am Rheinknie beheimatet - ist auf sichere Transportwege angewiesen. Der Seeweg gilt als zuverlässige Option. Dachser wirbt mit gesicherten Seefracht-Sammelcontainern und wöchentlichen Direktverbindungen von und nach Asien und Amerika.

Klimaneutraler Container-Umschlag

Foto: HHLA

Erstmalig wurde der Container Terminal Altenwerder (CTA) im Jahr 2019 als klimaneutral zertifiziert und war damit die weltweit erste Umschlaganlage für Container mit dem entsprechenden Prüfzeichen. Jetzt wurde die Zertifizierung für den Umschlagplatz in Hamburg erneuert.

Energiewende in den Häfen

Die Häfen Duisburg und Rotterdam wollen künftig gemeinsam die Einrichtung von Wasserstoff-Stützpunkten vorantreiben und mit einer Initiative «Rail Connected» die am besten digitalisierte und am Stärksten an Nachhaltigkeit orientierte Hafen-Binnenhub-Verbindung der Welt schaffen.

Frachtpreise regelrecht explodiert

Mit 253 Containerschiffen und 1,8 Mio. TEU Transportkapazität ist Hapag-Lloyd eine der weltweit grössten Reedereien. Die Gewinn-Erwartungen schnellten dieser Tage trotz Corona nach oben. Denn die Frachtpreise sind um 80 Prozent gestiegen. Jetzt bekommen alle Container Echtzeit-Tracker.

Start für LNG-Terminals

Vor grossen Herausforderungen sieht sich die Logistik in Verbindung mit der Einrichtung von Flüssiggas-Terminals, um unabhängig von Erdgas aus russischen Pipelines zu werden. In Wilhelmshaven gab Wirtschaftsminister Habeck den Startschuss für den «ersten Rammschlag». Umweltverbände meutern.

Schnüffeldrohne abgestürzt

Gerade erst hatte die Drohnen-Emissions-Überwachung der europäischen maritimen Sicherheitsagentur (European Maritime Safety Agency - EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ihren Dienst aufgenommen. Am Donnerstag stürzte sie bei Fehmarn ins Meer.

Von der «Waterkant» ins Alpenland

Ein überraschendes Volumen wickeln der Hafen in Hamburg und das Nachbarland Österreich im Güterverkehr miteinander ab.  Mit einem Containerumschlag von 320.776 TEU (20-Fuss-Standardcontainer) und einem Plus von 6,46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurde 2021 ein neuer Rekord verzeichnet. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.