Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.



SBB will sechs Milliarden einsparen


WAGNER Schweiz AG





SBB will sechs Milliarden einsparen

11. März 2024

Die SBB machte im Geschäftsjahr 2023 erstmals seit 2019 wieder schwarze Zahlen. Der Spar- und Effizienzdruck, heisst es, bleibe aber hoch. Im Personenverkehr wurden täglich 1,32 Mio. Menschen transportiert. Die Verkehrsleistung von SBB Cargo reduzierte sich dagegen um 7,5 Prozent. 

Haupttreiber seien dort der Preisdruck, das strukturelle Defizit im Einzelwagen-Ladungsverkehr und die konjunkturelle Abkühlung gewesen. Die SBB habe das Bahnsystem 2023 weiter stabilisiert. Bei einem Rekordstand an Reisenden und während am Bahnsystem laufend gebaut wird - im vergangenen Jahr auf rund 20 000 Baustellen.

Ein weiterer Anstieg der Verschuldung konnte bei 11,26 Mrd. Franken gestoppt werden (2022: 11,44 Mrd.). Doch der Spardruck bleibt hoch. Für eine nachhaltige Finanzierung will die SBB, die derzeit 34987 Mitarbeitende zählt, bis 2030 rund 6 Milliarden Franken weniger ausgeben.

SBB Cargo nimmt für sich in Anspruch, im Schnitt ein Siebtel der Schweizer Güterverkehre zu erbringen, täglich 175 000 t für Kunden zu transportieren und damit die Strasse um 15 000 LKW-Fahrten täglich, sowie die Umwelt jährlich um 432 000 t CO2 zu entlasten.

Immerhin verbesserte sich das Ergebnis von SBB Cargo Schweiz 2023 gegenüber Vorjahr um 148 Mio. Franken auf –40 Mio. Franken. Das sei insbesondere auf die im Vorjahr erfolgte Wertberichtigung (–128 Mio. Franken) zurückzuführen.

Abb(3).: SBB
SBB Cargo International schrieb 2023 einen Verlust von 2,5 Mio. Franken (2022: –0,3 Mio. Franken). Die transportierten Mengen gingen aufgrund konjunktureller Abkühlung in Europa und anhaltender Infrastrukturbeschränkungen gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent zurück. Dank der Weitergabe von Kostensteigerungen an die Kunden konnten die Güterverkehrserträge dennoch um 1,6 Prozent gesteigert werden. Kostentreibend wirkten unter anderem zusätzliche Personalkosten verursacht durch Mehrbedarf an Lokpersonal sowie durch anhaltende Infrastruktureinschränkungen in Deutschland (insbesondere Baustellen und Streiks).

Im Jahr 2023 habe die SBB insgesamt das Niveau aus dem Rekordjahr 2019 wieder erreicht; immer mehr Menschen seien mit der Bahn im Inland und den umliegenden Destinationen in Europa unterwegs, weshalb der Fernverkehr erstmals seit drei Jahren wieder positiv abschloss (2023: 117 Mio. Franken, 2022: –47 Mio. Franken). Zusammen mit den Gewinnen von SBB Immobilien vor Ausgleichszahlungen (2023: 281 Mio. Franken, 2022: 269 Mio. Franken) und Energie (2023: 78 Mio. Franken, 2022: -165 Mio. Franken) führte dies zu einem Gewinn von 267 Mio. Franken (2022: -245 Mio. Franken). Der Gewinn sei erfreulich, reiche jedoch nicht aus, um die Schulden (11,26 Milliarden Franken, 2022: 11,44 Milliarden Franken) massgeblich zu reduzieren, die massiven Verluste der Vorjahre auszugleichen und die Investitionen für die Zukunft, zum Beispiel in neues Rollmaterial, zu finanzieren.

Dank dem ausserordentlichen Einsatz ihrer Mitarbeitenden meisterte die SBB 2023 Ausnahmesituationen wie die Entgleisung im Gotthard-Basistunnel und weitere grosse Unterbrüche wie in La Chaux-de-Fonds oder Renens.

Die SBB sei eine attraktive Arbeitgeberin und habe zum Ziel, dies auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels zu bleiben: Bis 2030 wird rund ein Fünftel der Belegschaft pensioniert, rund 6000 Mitarbeitende müssen ersetzt werden. Die Bahn soll weiter stark wachsen, das Bauvolumen steigen. Heute fahren auf den Schienen der SBB rund 25 Prozent mehr Züge als beim Start von Bahn 2000.

Um mehr Güter klimafreundlich auf der Schiene zu transportieren, will die SBB mit Hilfe des Bundes den Güterverkehr auf eine wirtschaftlich nachhaltige Basis stellen: Das strukturelle Defizit beim Einzelwagen-Ladungsverkehr von SBB Cargo, seit Juni 2023 wieder im vollständigen Besitz der SBB, soll beseitigt werden. Ebenso soll der Betrieb mit der digitalen automatischen Kupplung und der automatischen Bremsprobe effizienter werden.

Mit dem Pilotzug «DAC+» wurden neben der digitalen automatischen Kupplung (DAC) und dem Kommunikationssystem im Zug auch die künftigen digitalen Anwendungen wie automatische Bremsprobe, Bestimmung der Wagenreihung, elektrisches Entkuppeln und mehr auf Herz und Nieren geprüft. Den Zug hat SBB Cargo zusammen mit der Hochschule Luzern und Industriepartnern und mit Unterstützung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) lanciert. Die Ergebnisse des Projekts fliessen auf europäischer Ebene in die Weiterentwicklung der DAC ein.

www.sbb.ch

www.sbbcargo.com