Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.

23. Oktober 2025

Auf die nächste Stufe hob der Spezialist für Arbeitskleidung Strauss seine Logistik in Biebergemünd mit einem update von Anlagen, die neben geringeren Kosten und schnellerer Umsetzung gegenüber einem Neubau 26.000 t CO2 einsparten. Und gewann mit diesem «Next Level» den Deutschen Logistik-Preis 2025.

22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

21. Oktober 2025

Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.

21. Oktober 2025

Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS)  mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.

20. Oktober 2025

Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

20. Oktober 2025

Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und  Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry  Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen. 



Zugsicherung am Rochers-de-Naye


WAGNER Schweiz AG





Zugsicherung am Rochers-de-Naye

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.

Stadler Rochers 310


Die Ausrüstung der Bahnstrecke Montreux – Les Rochers-de-Naye mit dem innovativen Signalsystem Nova Pro System markiere einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen, sicheren und automatisierten Bahnbetrieb. Sie ergänzt die im Mai angekündigte Anschaffung der neuen Züge und unterstreicht den konsequenten Modernisierungskurs der Strecke.

Das Projekt beinhaltet die Ausrüstung der rund 11 km langen eingleisigen Strecke, von  den acht Hauptbahnhöfen entlang der Strecke sowie vom zukünftigen neuen Depot. Das CBTC- System wird sowohl in den neuen Zügen als auch in den Dienstlokomotiven installiert.  Das System basiert auf fahrzeugseitiger Technologie und übernimmt die Zugsicherungs-Funktionen  (ATP – Automatic Train Protection). Die ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Geschwindigkeit  von Zügen und kann bei Überschreitung von Grenzwerten eingreifen, indem es den Triebfahrzeugführer warnt und im Notfall automatisch eine Notbremsung auslöst.

Automatic Train Supervision

Darüber hinaus steuert das System den Betrieb über die Verkehrssteuerung (ATS – Automatic Train Supervision). Es überwacht und koordiniert den Zugverkehr und kann auch zur Taktverdichtung auf einer Strecke beitragen.

Zudem übernimmt das System Automatisierungsaufgaben (ATO – Automatic Train Operation).  Diese Technologie steuert unter anderem das automatisierte Anfahren und Bremsen eines Zuges  und sorgt für einen gleichmässigen, energieeffizienten Fahrbetrieb.  Für Stadler ist dies bereits der zweite Auftrag für Nova Pro in der Schweiz auf einer  Zahnradbahnstrecke – nach dem Pionierprojekt der Appenzeller Bahnen.

Stadler Rochers grafik 310

Das System basiert auf bewährten industriellen Standardkomponenten, die bereits erfolgreich in jüngsten  Stellwerksprojekten, unter anderem bei der Montreux Oberland Bernois (MOB), eingesetzt  wurden.  «Mit der Einführung von Nova Pro machen wir einen entscheidenden technologischen Schritt nach vorne.  Dieses moderne Signalsystem ermöglicht uns einen sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Bergstrecke. Damit sind wir bestens darauf vorbereitet, unseren Fahrgästen langfristig eine flexible  und effiziente Mobilität zu garantieren», sagt Ronald Doppler, Projektverantwortlicher für die Infrastruktur am Rochers-de-Naye.

«Mit der Entscheidung für unser CBTC-System Nova Pro werden die MVR zum dritten  Transportunternehmen in der Schweiz, das diese zukunftsweisende Technologie einführt. Die MVR  machen damit einen entscheidenden Schritt für den künftigen Betrieb ihrer Bergbahnstrecke Montreux – Les Rochers-de-Naye. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt der Innovationskraft der Meterspurbahnen in der Schweiz weiteren Auftrieb verleihen wird», so Marc Trippel, EVP Stadler Signalling.

Wie Stadler und die MVR bereits im Mai 2025 bekanntgaben, liefert Stadler ab 2029 acht Zahnradbahnen mit grossen Panoramafenstern für die Fahrt auf den Rochers-de-Naye. Indem Stadler nun  auch die Signaltechnik installiert, entstehen Synergien zwischen den Fahrzeugen und den Zugsicherungssystemen der Linie.

CBTC steht für «Communication-Based Train Control». Dabei handelt es sich um ein fortschrittliches Zugsicherungssystem, das drahtlose Kommunikation nutzt, um die Position der Züge jederzeit präzise zu bestimmen. Dank der Echtzeitinformationen über Position und Geschwindigkeit der Züge können diese genauer, sicherer und effizienter betrieben werden.

www.stadler.com