Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.

23. Oktober 2025

Auf die nächste Stufe hob der Spezialist für Arbeitskleidung Strauss seine Logistik in Biebergemünd mit einem update von Anlagen, die neben geringeren Kosten und schnellerer Umsetzung gegenüber einem Neubau 26.000 t CO2 einsparten. Und gewann mit diesem «Next Level» den Deutschen Logistik-Preis 2025.

22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

21. Oktober 2025

Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.

21. Oktober 2025

Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS)  mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.

20. Oktober 2025

Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

20. Oktober 2025

Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und  Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry  Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen. 



Mit Grips zur Stelle


WAGNER Schweiz AG





Mit Grips zur Stelle

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

German bionic AA1 310 Die Zukunft körperlicher Arbeit


«Wir ersetzen Menschen nicht, sondern unterstützen die Stärken wie Flexibilität, Kreativität und Intuition  aktiv und wirksam, um die Arbeit sicherer, gesünder und auch produktiver zu machen», sagt Armin G.  Schmidt, Gründer und CEO von German Bionic. Das Exia-Exoskelett werde mit Augmented AI die Zukunft körperlicher Arbeit neu definieren – das intelligente Exoskelett passe sich flexibel dem Menschen an und  stütze ihn aktiv.

Adaptiv und flexibel

Das KI-basierte und vernetzte Exia erkennt Bewegungsmuster, interpretiert den Kontext und reagiert sofort bedarfsgerecht – durch Unterstützung beim Heben, Gehen, Tragen oder beim Arbeiten in vorgebeugter  Haltung. Die Grundlage dafür bilden umfangreiche, datenschutzkonform erhobene Daten aus  unterschiedlichen Arbeitssituationen. Das gesammelte Praxiswissen erlaube bereits beim ersten Einsatz des Exoskeletts die präzise Unterstützung. Die dynamische Entlastung von bis zu 38 kg pro Hebebewegung sei bislang weltweit unübertroffen.

German bionic AA Armin G Schmidt 310 Armin G. Schmidt

Der Erfolg beim Einsatz des Exia, sagt Schmidt, liege vor allem daran, dass es wirklich adaptiv sei. Denn das Exia sei nicht nur stark, sondern auch smart. Auf Basis von Milliarden anonymisierter Daten aus realen  Arbeitssituationen wisse es vorweg um die Bedürfnisse der Menschen, die es nutzen. «Im Unterschied zu  den bekannten Large Language Models wie ChatGPT, die auf Sprache basieren, trainieren wir unsere KI  bereits seit vielen Jahren mit echten Anwendungsdaten aus unterschiedlichen Branchen und Use-Cases.

Dieser von uns entwickelte Ansatz, den wir als Augmented AI bezeichnen, ist nicht nur datensparsamer und damit recheneffizienter und energiesparender, sondern auch präziser, effektiver und ressourcenschonend",  erklärt Norma Steller, Chief Technology Officer bei German Bionic.

German bionic AA2 310 Fotos: German Bionic

«Unser Exoskelett ist robotisch, vernetzt, intelligent und enthält Gamification-Elemente. Die Begeisterung,  mit der junge wie ältere Menschen dieser Technologie begegnen, macht körperlich herausfordernde  Berufsbilder insgesamt attraktiver. Speziell für den technologieoffenen Nachwuchs», sagt Steller. «Unser  Exoskelett bietet auch die Perspektive, dass neue Generationen erst gar nicht in diese Spirale aus schwerem  Heben und Rückenschmerzen reinkommen, die schlimmstenfalls dazu führt, dass sie frühzeitig aus dem Job  oder sogar aus dem Berufsleben ausscheiden müssen.»


Exia-Features

• Unterstützt mit bis zu 38 kg pro Hebebewegung
• Entlastet beim Heben, Gehen, Tragen und Beladen sowie beim Arbeiten in vorgebeugter Haltung
• Hilft dabei, Verletzungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) vorzubeugen
• Passt sich flexibel den Nutzenden, Aufgaben und Branchen an
• 360-Grad-Human-Augmenation durch Data-Insight-Plattform German Bionic IO, KI-basiertes
Ergonomie-Frühwarnsystem Smart Safety Companion, German Bionic Connect App und mehr
• Lernt mit jeder Nutzung hinzu und verbessert sich kontinuierlich durch KI
• Bekommt regelmässig Over-the-Air-Updates
• Eingebunden in digitale Workflows und Datenplattformen
• Robust, staub- und wasserdicht
• Erprobt und bewährt in realen Arbeitssituationen in Industrie und Pflege


German Bionic 4. bis 7. November auf der A+A 2025: Messe Düsseldorf, Halle 5, E16

www.germanbionic.com