WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Mit Grips zur Stelle
24. Oktober 2025
Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.
Zugsicherung am Rochers-de-Naye
23. Oktober 2025
Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.
Revolution im Brownfield
23. Oktober 2025
Auf die nächste Stufe hob der Spezialist für Arbeitskleidung Strauss seine Logistik in Biebergemünd mit einem update von Anlagen, die neben geringeren Kosten und schnellerer Umsetzung gegenüber einem Neubau 26.000 t CO2 einsparten. Und gewann mit diesem «Next Level» den Deutschen Logistik-Preis 2025.
Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um
22. Oktober 2025
Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um.
«Apollo»-Mission in den Bergen
22. Oktober 2025
«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.
Rocket-Shuttle für Fischer
21. Oktober 2025
Kardex Mlog richtet als Generalunternehmer für den auf Kühlkörper, Gehäuse und Steckverbinder spezialisierten Elektronik-Anbieter Fischer an dessen Firmensitz in Lüdenscheid ein eingassiges Kleinteile Shuttlelager mit über 4400 Behälter-Stellplätzen ein. Anfang Juni 2026 soll die produktive Nutzung starten.
Beeindruckende Studienfahrt
21. Oktober 2025
Ein aufschlussreiches Programm mit 50 Teilnehmenden absolvierte der Intralogistikverband Schweiz (ILS) mit Einblicken in hochmoderne Anlagen im Gebinde Logistik Center GLC, bei Swiss Post Cargo in Villmergen, TGW auf einer BIM-Baustelle, bei Meier Tobler in Oberbuchsiten, Avosano und Schindler.
Lagern und Sägen verzahnt
20. Oktober 2025
Mehr als 8000 Produkte und 5500 t Lagermaterial umfasst das Portfolio des Metallhändlers Brütsch/Rüegger in Regensdorf im Kanton Zürich. Jetzt ersetzte der Vollsortimenter sein halbautomatisches Wabenlager durch die vollautomatischen Langgutlager Unitop und Unitower von Kasto. Zwei adaptierte Bandsägen ergänzen die Prozesskette. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Hochkarätige Besetzung
20. Oktober 2025
Über renommierte Teilnehmer wird sich die transport.ch, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Werkstattbedarf vom 4. bis 8. November in Bern freuen dürfen. Bereits zum Auftakt wird Ständerat Thierry Burkhart als eine der wichtigsten Stimmen der Branche zur Eröffnungsfeier am 4. November sprechen.
55 Prozent mehr Aufträge
WAGNER Schweiz AG
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

«Unser Auftragseingang ist um 55 Prozent geklettert – und damit auf den höchsten Wert der Unternehmens Geschichte», so CEO Henry Puhl. Das sichere die Auslastung der kommenden Monate in Produktion und Realisierung. Das operative Ergebnis (EBIT) habe sich ebenfalls deutlich nach oben entwickelt und sei mit 49,3 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent gewachsen. «Hier sehen wir die positiven Effekte des Transformations-Programms, das wir im Sommer 2025 erfolgreich abgeschlossen haben», erklärt der Chief Executive Officer von TGW Logistics.
S.Wolf, H.Puhl
Die Investitionen in Forschung und Entwicklung lagen bei 52,8 Mio. Euro, das entspricht 4,9 Prozent des Umsatzes. Innovationen bilden seit der Gründung 1969 einen integralen Bestandteil der Unternehmens-DNA. Im besonderen Fokus stehen aktuell mobile und stationäre Robotik, Künstliche Intelligenz sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung. Mittelständische Unternehmen vertrauen ebenso wie Global Player auf die Expertise von TGW Logistics: Im Geschäftsjahr 2024/25 waren das unter anderemBSH Hausgeräte, Healthcare-Anbieter OneMed und der Ersatzteilexperte Autodoc.
Duale Mitarbeiter-Beteiligung
Für das Geschäftsjahr 2024/25 schüttet TGW eine Duale Mitarbeiter-Beteiligung in Höhe von 5,5 Mio. Euro aus – zum insgesamt bereits sechsten Mal. «Im Sinne von Transparenz und Fairness erhalten alle Mitarbeitenden den gleichen Sockelbetrag. Egal, ob sie in Österreich, den USA oder China arbeiten und unabhängig von ihrer Funktion», unterstreicht Puhl. «Dass unsere Mitarbeitenden am Erfolg teilhaben können, ist zentrales Element unserer Stiftungsphilosophie.»
Bekenntnis zum Standort
Als Stiftungsunternehmen darf TGW Logistics bekanntlich nicht verkauft werden. Das Unternehmen – sei damit ein stabiler Geschäftspartner und verlässlicher Arbeitgeber. Zwei Drittel des Gewinns bleiben im Unternehmen und werden investiert. Ein weiteres Drittel fliesst an die Eigentümerin TGW Future Privatstiftung, die mit mindestens 30 Prozent davon wiederum die gemeinnützigen Projekte von TGW Future Wings unterstützt. Letztere fokussieren sich auf die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Ausbau des Headquarter im Plan
Seit im September 2024 der Startschuss für die Erweiterung am Hauptsitz in Marchtrenk fiel, ist der Baufortschritt deutlich sichtbar, das Leuchtturm-Projekt liegt nach Unternehmens-Angaben im Zeitplan. «Bis Sommer 2026 errichten wir eine 16.000 m² grosse Produktionshalle und ein hochautomatisiertes Lagersystem – als Basis für das geplante Wachstum der kommenden Jahre. In Summe investieren wir rund 100 Mio. Euro», so Sebastian Wolf, Chief Financial Officer von TGW Logistics. «Das ist nicht nur ein starkes Bekenntnis zum Potenzial der Intralogistik, sondern vor allem auch zum Standort.»
TGW Logistics realisiert als österreichischer Spezialist seit mehr als 50 Jahren weltweit hochautomatisierte Anlagen für Kunden von A wie Adidas bis Z wie Zalando. Als Systemintegrator übernimmt TGW Logistics dabei Planung, Produktion, Realisierung und Service komplexer Logistikzentren – von Mechatronik über Robotik bis hin zu Steuerung und Software.