WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Mit Grips zur Stelle
24. Oktober 2025
Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.
Zugsicherung am Rochers-de-Naye
23. Oktober 2025
Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
WAGNER Schweiz AG
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
Der neue Campus in Zofingen. Luftbild: SVBL ASFL
Auf den fünf Etagen des Ausbildungszentrums herrscht durchgehend Hochbetrieb. Nach Monaten des Bauens, Planens,Mitfieberns und dem folgenden Umzug ist es endlich so weit. Zahlreiche Kurse sowie das Qualifikationsverfahren der Logistiker/-innen EBA und EFZ sind hier in diesem Jahr bereits erfolgreich über die Bühne gegangen. Logistische Grundbildung, Weiterbildung und Höhere Berufsbildung treffen hier unter einem Dach aufeinander.
Alles unter einem Dach
Wer wollte, hatte nun Gelegenheit einen Blick in den Bürokomplex im ersten Obergeschoss zu werfen und eine Erkundung des neuen Standorts, den sich Swiss Logistics by SVBL ASFL – mit einem komplett eigenen Gebäudetrakt - mit einer stolzen Anzahl hier gut versorgter Gewerbebetriebe als Adresse im Industriegebiet teilt – im zweiten Obergeschoss fortzusetzen.
Zahlreiche Gäste kamen.
Die Deichselgeräte-Ausbildung, ein Praxisparcours Flurförder-Fahrzeuge, ein «Heisser Draht» als Attraktion und eine Live Demo zum Brandschutz sorgen für Aufmerksamkeit. Auf der nächsten Etage gibt es Informationen zu den überbetrieblichen Kursen, einen Hubarbeitsbühnen-Parcour, auf dem Besucher ihre eigenen Fähigkeiten testen können, und auf der obersten Etage schliesslich einen Blick auf die Schulungsräume. Auf demselben Stockwerk sind auch die Cafeteria sowie die Schweizerische Post als Partnerin in der OdA, der Organisation der Arbeitswelt untergebracht.
Hubarbeitsbühne im Gäste-Parcours
Präsident Beat M. Duerler führt in einem humorvollen Abriss durch die Geschichte der Vereinigung. Unter ihrem Dach wurde die im Lauf von bald vier Jahrzehnten seit der Gründung in 1988 zunächst unter «Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung im Lagerwesen» firmierende SVBL durch 68 Unternehmen und sieben Verbände unermüdliche Aufbauarbeit geleistet.
Hartnäckige Entwicklungsarbeit
1989 wurden erste Kurse mit rund 100 Lehrlingen durchgeführt und die Bewilligung zur Durchführung verbandseigener Lehrmeisterkurse erteilt. 1992 folgte die Eröffnung des Ausbildungszentrums in Rupperswil. 718 Kursteilnehmer besuchten dort in diesem Jahr die Kurse. 1995 werden die ersten 14 Lagermeister diplomiert, 1998 das Reglement für die eidg. Berufsprüfung für den Beruf Lagerfachmann/Lagerfachfrau in Kraft gesetzt.
Jahrzehntelang am Ball geblieben
Ab dem Jahr 2000 steht die Abkürzung SVBL für die «Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik».Der Werdegang der sich im Logistik-Umfeld spezialisierenden und jeweils von der SVBL entscheidend vorangetriebenen Ausbildungs-Schwerpunkte ist komplex.
Zahlreiche Phasen durchlaufen
Unterdessen wird ein Center nach dem anderen in Betrieb genommen, 2001 in der Westschweiz das «Centre de formation en Logistique» in Marly, 2002 das Trainingscenter in Gunzgen mit einer Kapazitätsverbesserung für rund 1500 Kurs-Teilnehmer pro Jahr. 2003 befinden sich unter den Fittichen der SVBL schon über 2500 Logistikassistenten/-innen und Logistikpraktiker/-innen in der beruflichen Grundbildung, in 2004 durchlaufen schweizweit bereits 11.000 Personen das Ausbildungsprogramm, das ständig um neue Zweige erweitert wird.
Nachwuchs am Steuer
2005 wird das «Centro di formazione professionale in Logistica» in Giubiasco eingeweiht. Das Reglement für die eidg. Berufsprüfung nach modularem System «Warehouselogistiker/-in» tritt in Kraft. In Kloten wird ebenso ein neues Ausbildungszentrum eröffnet, und laufend wird das Kursangebot für Spezialfahrzeuge wie Teleskopstapler, Hebebühnen und weitere Gerätschaft ausgebaut.
Permanenter Ausbau
2010 nehmen bereits mehr als 16 000 Kursteilnehmer in der ganzen Schweiz das Ausbildungsangebot der SVBL wahr. Im Frühling 2014 wird der Start im Ausbildungszentrum in Chavornay gefeiert und im Herbst öffnet das Zentrum in Goldach seine Türen.
Beim Oda-PArtner - der Post CH
2013 feiert die SVBL ihr 25-jähriges Jubiläum. Als Geburtstagsgeschenk wird das neue AZL in Basel eröffnet und die Planung eines weiteren Ausbildungszentrums in Chavornay in Angriff genommen. Als die SVBL-Logistiker 2018 zum ersten Mal an den Swiss Skills, den Schweizer Berufsmeisterschaften teilnehmen, sind im regulären Kursbetrieb schon über22.000 Teilnehmende (inzwischen sind es über 35.000) registriert.
Enorme Kraftanstrengungen
Insgesamt eine geradezu unglaubliche Erfolgsgeschichte, die weiterhin ihren Fortgang nimmt. Balthasar E.L.Trümpy bestätigt, dass die erforderlichen Kraftanstrengungen erheblich waren, um die Swiss Logistics SVBL ASFL auf den heutigen Stand zu bringen.
Serge Frech
Allein in den letzten zwei Jahren wurden wieder zwei Center in Betrieb genommen, erklärt Beat M. Duerler. Zofingen wird als neuer Standort eher kurzfristig gefunden, weist aber nun grosszügige Dimensionen auf. Nach Monaten des Bauens, Planens und Mitfieberns ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Swiss Logistics – und ein guter Grund, sich Ende Oktober dem Publikum zu präsentieren.
Hier treffen künftig in der Tat die Grundbildung, Weiterbildung und Höhere Berufsbildung aufeinander. Mit Serge Frech, viele Jahr Geschäftsführer der ICT-Berufsbildung Schweiz, als neuem Direktor der Swiss Logistics by ASFL SVBL, und Christian Pauli als neuem Direktor in der Westschweiz soll es nun weiter vorangehen.