Nach Ansicht der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (Swissmem) gestaltet sich die wirtschaftliche Situation weiterhin schwierig. Im ersten Quartal 2024 sanken die Güterexporte um -8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum. Die «Talsohle» soll allerdings in Sicht sein.
Risiken bestehen nach Ansicht des Branchenverbandes in den geopolitischen Unsicherheiten sowie im zunehmenden Protektionismus, der die Dynamik der Weltwirtschaft beeinträchtige. Das werde die Schweizer Tech-Industrie mit ihrem Exportanteil von 80 Prozent negativ treffen. Zentral sei deshalb die Verbesserung einschlägiger Rahmenbedingungen. Dazu gehöre eine sichere und wettbewerbsfähige Stromversorgung: Swissmem engagiert sich für das Stromgesetz, über das am 9. Juni abgestimmt wird.
In der Schweizer Tech-Industrie sanken die Umsätze im ersten Quartal 2024 im Vergleich zur Vorjahresperiode um -5,4 Prozent. Dabei fielen die Rückgänge bei den KMU weniger ausgeprägt aus als bei den Grossunternehmen. Die Kapazitätsauslastung in den Betrieben lag in der Berichtsperiode erstmals seit dem dritten Quartal 2021 unter den langjährigen Mittelwert von 86,2 Prozent und erreichte noch 85,5 Prozent. Ebenfalls rückläufig waren im ersten Quartal 2024 die Auftragseingänge. Sie reduzierten sich gegenüber dem Vorjahresquartal um -2,3 Prozent. Weil jedoch die Auftragslage in der Vorjahresperiode sehr gut waren, verdecke dieser erneute Bestellungsrückgang die Tatsache, dass sich die Auftragseingänge aus dem Ausland mittlerweile stabilisiert und aus dem Inland sogar erholt hätten. Das seien immerhin positive Zeichen.
Die Güterausfuhren der Schweizer Tech-Industrie erreichten demnach 16,9 Mrd. Franken. Die Exporte in die EU sanken um -11,6 Prozent, in die USA um -2,6 Prozent und nach Asien um -0,9 Prozent. Insbesondere der grosse Rückgang der Ausfuhren nach Deutschland (-12%), dem grössten Einzelmarkt der Tech-Industrie, sei besorgniserregend. Einzig China und Indien bildeten mit einem Exportwachstum von +7,1 respektive +8,1 Prozent einen Lichtblick. Die Ausfuhren bei den Metallen sackten um -9,3 Prozent, im Maschinenbau um -8,4 Prozent, bei den Präzisionsinstrumenten um -7,6 Prozent und im Bereich Elektrotechnik/Elektronik um -2,2 Prozent ab.
M.Hirzel. Fotos: Swissmem
Die Rückgänge beim Umsatz und Export überraschen nicht. Sie sind die Folge des massiv sinkenden Auftragseinganges im zweiten und dritten Quartal des vergangenen Jahres. Lediglich 28 Prozent der Unternehmen der Swissmem-Mitglieder rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit steigenden Aufträgen aus dem Ausland. Der Anteil jener, die von sinkenden Aufträgen ausgehen, hat sich immerhin von 37 auf 28 Prozent reduziert. Die restlichen 46 Prozent der Firmen erwarten ein gleichbleibendes Auftragsniveau. Swissmem Direktor Stefan Brupbacher: «Der positive Trend bei den Auftragseingängen stützt unsere Hoffnung, dass die Talsohle des Abschwunges bald erreicht ist.»
Die jüngste Eskalation des Handelskrieges zwischen den USA und China berge allerdings erhebliches Schadenpotenzial. Die massive Erhöhung der Zollschranken durch die USA beeinträchtige direkt die Schweizer Stahlexporte.
Für die Unternehmen der Tech-Industrie sei zentral, dass die Versorgungssicherheit mit Strom kurz-, mittel-, und langfristig gewährleistet und der Strom zu wirtschaftlich tragbaren Preisen verfügbar bleibe. Der Strombedarf werde wegen der zunehmenden Elektrifizierung künftig massiv steigen. Das erfordere in den kommenden Jahrzehnten einen massiven Zubau der inländischen Stromproduktion. Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist überzeugt: «Das Stromgesetz ist ein erster, notwendiger Schritt, um die inländische Stromproduktion aus Wasserkraft, Photovoltaik und Windenergie zu steigern. Weitere Schritte werden aber folgen müssen. Dazu gehört die Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken.» Swissmem engagiert sich für ein JA zum Stromgesetz am 9. Juni 2024.
- Details