Abb.: RWE

Die deutschen Energieversorger RWE und Badenova wollen entlang des Hochrheins und mit Basel, Grenzach, Rheinfelden und Albbruck im Blick eine Schiene für grünen Wasserstoff aufbauen, die beidseitig des Rheins von Nutzen sein könnte. Die Pläne dazu wurden heute öffentlich vorgestellt.

«Für die Energie- und Wärmewende braucht es einen Mix aus regenerativ erzeugten Elektronen und Molekülen wie grünen Wasserstoff», so Badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher. Der Versorger aus Freiburg plant nun die ersten acht Kilometer Wasserstoff-Pipeline am Hochrhein. «Für die Sicherung des Industriestandorts im Dreiländereck treiben wir mit Industriepartnern im Rahmen der Initiative 3H2 die Gasnetztransformation zu H2-Netzen aktiv voran», erklärt Hölscher.

RWE plant, in Albbruck neben dem Laufwasserkraftwerk der RADAG (Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern) eine Elektrolyse-Anlage mit 50 Megawatt Leistung zu errichten. Die soll mit grünem Strom aus der Region jährlich bis zu 8.000 t grünen Wasserstoff erzeugen. Der bei der Elektrolyse in Albbruck entstehende Sauerstoff sowie die Prozesswärme sollen im geplanten Gesundheitspark des Kreises, im neuen Quartier auf dem Areal der früheren Papierfabrik Albbruck (PFA) sowie im benachbarten Verbandsklärwerk genutzt werden.

«Mit der geplanten Elektrolyse-Anlage in Albbruck können wir hier ab Ende 2026 grünen Wasserstoff in nennenswerten Mengen bereitstellen. Der grüne Strom dafür wird aus Erneuerbaren Quellen der Region kommen. Mit dem Projekt unterstützt RWE Industrie- und Verkehrskunden am Hochrhein dabei, ihre Prozesse auf grünen Wasserstoff umzustellen und so ihre Klimaziele zu erreichen», so Sopna Sury, COO der RWE-Tochter «Hydrogen RWE Generation». Durch die Kooperation mit den Projektpartnern trage man zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur bei, die die Region an entstehende Wasserstoffnetze in Deutschland und der Schweiz anbinde.

Foto: RADAG

Parallel dazu plant die Badenova den Neubau einer Wasserstoffleitung von Waldshut bis Albbruck, um Industrie- und Verkehrskunden auf beiden Seiten des Hochrheins zu erreichen. Eine entscheidende Initiative, um die Wirtschaftsregion für die Industrie attraktiv zu halten, da der Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz, den sogenannten European Hydrogen Backbone, erst in der letzten Ausbaustufe um 2040 vorgesehen sei.

Die Trasse soll das Rückgrat der zukünftigen Wasserstoffversorgung entlang des Hochrheins bilden und gleichzeitig die Anbindung von Baden-Württemberg an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur ermöglichen. Die dafür initiierte Machbarkeitsstudie stehe kurz vor dem Abschluss, um dann den Bau bis voraussichtlich 2025 umzusetzen. Für die Badenova sei es ein wesentlicher Eckpfeiler der regionalen Energie- und Wärmewende.

Ausgehend von dem rund 8,5 km langen Leitungsabschnitt von Waldshut bis Albbruck ist ein Ausbau der Infrastruktur am Hochrhein in westlicher und östlicher Richtung in Prüfung, um die Wasserstoff-Pipeline bis ins Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich zu verlängern. Für die grenzübergreifende Vernetzung und Anbindung an ein parallel entstehendes Schweizer Wasserstoffnetz stehen Badenova und RWE im Austausch mit den Industriellen Werken Basel der Basler Energieversorgerin (IWB), die zusammen mit der Fritz Meyer planen, den Vertrieb auf er Schweizer Seite zu übernehmen. Möglich sei eine Anbindung an das Schweizer Netz durch eine Rheinquerung.

Im Rahmen des Förderprogramms «Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2)» subventioniert das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg die geplante Wasserstoffleitung.

Abb.: 3H2

Als Teil der Bemühungen um die H2-Versorgung tritt auch die Trinationale Wasserstoff-Initiative 3H2 auf, an der unter anderem Sick, Roche, Endress + Hauser, die Ports of Switzerland und die Handelskammer beider Basel sowie die Logistikanbieter Streck, Dischinger und Eckert beteiligt sind.

Weitere Informationen zum Projekt

Trinationale Wasserstoff-Initiative 

www.rwe.com