WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG    
 
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
 
Toni Gabriel wechselt zu TGW
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                «Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.
 
Paletten «unchained»
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                
Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden. 
 
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
 
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
 
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
 
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
 
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
 
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
 
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
 
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
        
    
        
        
                Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Roboter-Gang im Stadtspital
WAGNER Schweiz AG
Roboter-Gang im Stadtspital
11. Mai 2023
        
    
        
        
                Die Schweizerische Post bietet Logistik-Lösungen für die Gesundheitsbranche, beschafft, lagert und transportiert Verbrauchsmaterial und Medikamente. Mit Indoor-Robotern ist sie zudem in der Intralogistik von Spitälern auf Achse. So, wie nachts in den Gängen des Zürcher Stadtspitals Triemli.
Seit Februar führt ein Team aus vier Robotern in der Nacht Botengänge im Stadtspital Zürich Triemli aus. Und sie haben das Potenzial, die heimlichen Lieblinge im Spital zu werden. Was sie zum Liebling macht, ist klar: Statt dass Mitarbeitende Dinge aus dem Lager selber holen, um sie etwa auf die insgesamt 34 Stockwerke des Spitals zu bringen, übernimmt dies in der Nacht einer der vier Roboter. Für die Mitarbeitenden des Spitals eine Entlastung.
Die Roboter, welche im Stadtspital Zürich Triemli zum Einsatz kommen, können über 450 Kilo an Waren auf einmal im Spital verteilen. Zudem sind sie tatsächlich autonom unterwegs – und dies maximal 10 Stunden lang, bevor sie spätestens ihre Batterien wieder aufladen müssen. Kein Mensch muss sie steuern, selbst ein Wechsel des Stockwerks ist kein Problem. Denn sie kommunizieren selbstständig etwa mit dem Lift, wählen die gewünschte Etage aus, öffnen selbstständig Türen und können so effizient an den gewünschten Ort kommen.
Das Stadtspital Zürich Triemli ist nicht das einzige Spital, in dem solche Indoor-Gesellen der Post ihre Arbeit verrichten. Auch im Spital von Nyon und in der Schulthess-Klinik in Zürich ist jeweils ein solcher Roboter – wenn auch nicht im Rudel, sondern als „Single“ - unterwegs. Zudem führte das Spital Lugano einen Pilotversuch mit den Robotern durch. Sie liefern im Klinikalltag Entlastung, am Ende auch für die Pflegekräfte.
Fotos: Post CH
Die Roboter transportieren medizinisches Material und auch Dinge, die entsorgt werden müssen. Das Material verteilen die Roboter während der Nacht von der Logistikplattform im Untergeschoss auf die 34 Stockwerke des Stadtspitals Zürich Triemli. So spart die Logistikorganisation Zeit und Ressourcen und die Kernaufgabe des Spitalbetriebs – die Betreuung der Patientinnen und Patienten – wird optimal unterstützt.
Rasante Entwicklung
Michael Zuber, Bereichsleiter Logistik & Services beim Stadtspital Zürich: «Die rasante Entwicklung in der Automatisierung und der enorme Fortschritt in der Technik faszinieren mich immer wieder aufs Neue.» Solche Indoor-Roboter seien ein wichtiger Pfeiler innerhalb der Gesundheitslogistik – gerade in Zeiten des allgemeinen Fachkräftemangels.
Die eingesetzten Roboter stammen aus den USA. Sie sind dort bereits etablierter Teil der Logistik innerhalb von Spitälern. Und auch in Europa findet das Modell Anklang. Das zeige sich an der Tatsache, dass das Stadtspital Zürich Triemli als Post-Partnerin den Innovationspreis für Krankenhauslogistik der med. logistica in Leipzig für das Konzept «Automatisiertes Transportsystem (AMR) am Stadtspital Zürich Triemli » gewonnen habe.
Was die Gehilfen im Stadtspital Zürich Triemli leisten, darf als Schwerstarbeit bezeichnet werden. Pro Tag transportieren die Roboter über 800 Kilogramm Material. Pro Jahr werden die Roboter 17000 Mal den Lift nehmen und insgesamt 1550 Stunden im Einsatz stehen.
Philipp Felber-Eisele
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        