Am HRL

Im österreichischen Hohenems hat Kardex Mlog als Generalunternehmer für die auf Bewegungs-Systeme für Möbel spezialisierte Grass-Gruppe ein hochautomatisiertes Hochregallager mit rund 38.800 Paletten-Stellplätzen gebaut. Zu den Besonderheiten gehört eine vollautomatische Lkw-Entladung.

Das Unternehmen in Vorarlberg ist auf sanft gleitende Schubladen und elegant schliessende Schranktüren spezialisiert. Die Elemente sind weltweit gefragt. Um die Bestellvorgänge zu vereinfachen und um die Lieferzeiten zu verkürzen, wurde die Fertigwaren-Logistik aller europäischen Produktionswerke in 2020 am neuen Standort zentralisiert. Zuvor wurden die Bestellungen an vier Aussenlagern abgefertigt, was zu einer hohen Komplexität der Prozesse führte.

Projektleiter J.Moritsch

Die zur Würth-Gruppe zählende Firma sicherte sich deshalb bereits 2016 ein 52.000 qm grosses Grundstück bei Hohenems, um darauf ein idealtypisches Logistikzentrum zu errichten. «Wir haben einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, an dem sich acht Intralogistik-Anbieter beteiligten», so Projektleiter Jürgen Moritsch. Das Distributionszentrum mit rund 38.800 Palettenstellplätzen wurde am 1. Juni 2020 in Betrieb genommen - das grösste Logistik-Bauprojekt, das bis dato im österreichischen Bundesland Vorarlberg realisiert wurde. Grass investierte 70 Mio. Euro.

Paletten pro Tag läuft hier vollautomatisch – wobei das System fünf unterschiedliche Palettentypen verarbeiten kann. Angeliefert werden die Paletten im Rahmen des Werkverkehrs direkt aus den umliegenden Produktionsstätten der Grass-Gruppe. Die eigenen Sattelzüge verfügen über spezielle Auflieger, deren Ladeflächen über eine im Boden versenkte Fördertechnik verfügen. Mit dem Andocken wird die mobile mit der stationären Fördertechnik verbunden und das Entladen beginnt – wie von Geisterhand rollen die Paletten aus den Fahrzeugen. «Nach rund drei Minuten ist der Auflieger leer und der LKW kann seine Fahrt fortsetzen», verkündet Logistikleiter René Malojer.