Verpassen Sie keine Meldung

    Back to Top

     RSS

    • facebook
    • twitter
    • email
    • instagram
    • Linkedin
    • Youtube
    • Whatsapp
    Montag, 29.05.2023


    LOGISTICS INNOVATION

    Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

    • HOME
    • Logistik
      • Stapler
      • Logistik 4.0 Digital
      • Intralogistik
      • Supply Chain
      • Fördertechnik
      • City-Logistik
      • Temperaturgeführt
    • Mobiles Leben
      • Schiene
      • Strasse
      • Luftfahrt
      • Seeschifffahrt
    • Infrastrukturen
    • Forschung & Technik
    • Hebetechnik
    • Bildung
    • Events & Messen
    • Wer wir sind
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Web Traffic
      • AGB
    • Partner
    • LI Leistungen
      • Werbung bei LI
      • PR In Public
      • LI-Web
        • Portale
    BAOLI 1


    Gilgen1


    CLARK1


    SVTL


    Energieströme und Materialfluss im Wandel

     

    Rund 60 % aller Lebensmittel, die weltweit bewegt werden, wie auch Pharmaartikel und weitere, temperatursensible Produkte bedürfen an mindestens einem Punkt der Lieferkette der Kühlung. Der Energiebedarf ist entsprechend, seine Reduzierung von hoher Bedeutung.

     


     

    LINDE E-TRUCK


    STILL


    LINDE OCCASION


     

    Das diesjährige Ifoy-Testcamp öffnete am 29. und 30. März 2023 auf dem Messegelände in Dortmund seine Tore für die Fachöffentlichkeit. Audit und Testparcours für die Jury, die aus 19 Ländern rund um den Globus anreiste, begannen zwei Tage früher.

     


     

    TOYOTA 1


    FERAG 468
    1. Aktuelle Seite:
    2. Home
    3. LI Leistungen
    4. PR In Public
    5. LogisticsInnovation
    6. LogIn

    LogIn

    Details
    Veröffentlicht: 06. Juli 2020

    • facebook
    • twitter
    • email
    • instagram
    • Linkedin
    • Youtube
    • Whatsapp

    Vorheriger Beitrag: Unsere Partner Zurück Nächster Beitrag: PR-In Public Weiter

    Endspurt zum Swiss Logistics Award 2023

     

    Drei Projekte sind für die Auszeichnung in Supply Chain Management und Logistik nominiert, die im Rahmen der Excellence Days von GS1 Schweiz am 31. Mai im Kursaal in Bern verliehen wird.

     

    3D-Druckfabrik direkt in der Supply Chain

     

    Den professionellen Druck von 3D-Bauteilen bietet das für den Swiss Logistics Award 2023 nominierte  «Jellypipe»-System zur direkten Integration in bestehende Supply Chains an.

    Visuelle Intelligenz

     

    Sevensense Robotics verleiht mit einem zum Swiss Logistics Award 2023 nominierten System mobilen Robotern Augen und Intelligenz. Es vereint visuelle Objekterkennung und Fahrzeugnavigation.

    «Wasserzeichen» in Kunststoff

     

    «DynamicMold» stellt mit dem zum Swiss Logistics Award 2023 nominierten «Brandzeichen» optisch lesbare 2D-Codes für die Rückverfolgbarkeit, Qualitätssicherung und Herkunftsbeschreibung von Kunst- stoffteilen bereit.

     


     

    Den Stecker in der Hand behalten

     

    Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer IML, zur Frage, ob von Drohnen-Schwärmen in Bedrohungs-Szenarien a la Frank Schätzing Gefahr ausgehen könnte - und welche Sicherheitsmassnahmen er bereits seit Jahren für erforderlich hält.

     

     


     

    Humanitäre Hilfe im Focus

     

    Ende 2023 wird im Rahmen der Internationalen Logistics Hall of Fame erstmals die Lynn C. Fritz- Medaille für herausragende Leistungen im humanitären Bereich vergeben. Mit in der Jury: UNHCR-Logistikchef Benjamin Safari (Schweiz).

     


     

    Kreatives Konzept

     

    Gute Gelegenheit, sich schon in der Entstehungs-Phase eines Logistikstandortes an Konzeptionierung und Gestaltung beteiligen zu können, bietet derzeit die Erweiterung des Sulser-Logistikzentrums in Brunegg.


     

    Newsletter bestellen

    LINDE MOTION


    Der K900 hat´s voll drauf

     

    Industrie- und Lagerhallen reinigen ist nicht banal. Der Autonome Roboter K900 erstellt per KI und Plug&Play eine eigene Reinigungskarte, identifiziert und umfährt Hindernisse und filtert gleichzeitig auch noch die Hallenluft.

     


     

    Schnelle Realisierung

     

     

    Gilgen Logistics visualisiert geplante Projekte mit Augmented Reality, vernetzt Daten und jede einzelne Komponente per QR-Code, und projiziert das Ergebnis mitten in bereits bestehende Anlagen hinein. 

     


     

    CO2-neutrale Lieferkette

     

    Feldschlösschen nahm im Vorjahr zwanzig neue 26t-Elektro-LKWs in Betrieb, um bis 2030 mit der Logistik CO2-neutral zu sein. Die dazugehörende «Power» wird durch Solarenergie in Eigenregie bereitgestellt.

     


     

    Hitverdächtige Baustoff-Logistik

     

    Ein «Urban Mining»-Konzept von SBB Cargo und Spross sorgt mit einer Anlage für Recycling-Beton für eine kreislauforientierte Lösung mit einem konsequent zu Ende gedachten Logistikkonzept.

     


     


     

     


     

    logisticsinnovation.org 2023

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

    OK Ablehnen
    Mehr Infos