Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


27. November 2025

Die US-Genossenschaft Associated Wholesale Grocers hält mithilfe eines von Witron hochautomatisierten  Vollsortiment-Logistikzentrums 54.600 Trocken-, Frische- und Tiefkühlartikel für ihre 1100 Teilhaber  parat. Die Anlage ist auf eine tägliche Pickleistung von mehr als 460.000 Handelseinheiten ausgelegt.

26. November 2025

Naturgefahren treten weltweit zunehmend in Form von Überschwemmungen, Erdrutschen, Waldbränden, Stürmen, Erdbeben und Steinschlägen auf. Akute Krisenbewältigung ist gefragt. Aber auch langfristige Strategien für Verkehrswege, bei denen Gasser Felstechnik auf den Seychellen Hilfe leistet.

26. November 2025

Nach dem Red Dot Design Award 2025 ist der neue 48-Volt-Gegengewichtsstapler Traigo_i von Toyota Material Handling nun auch mit dem German Design Award 2026 in der Kategorie Excellent Product Design – Industry ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt: Die vollständige Integration der Li-Ion-Technik.

25. November 2025

Zahlreiche Transportkunden von SBB Cargo Schweiz wie die Migros haben neue Verträge im Einzelwagenladungsverkehr  (EWLV) mit Laufzeiten bis zu zehn Jahren unterzeichnet. Neuverträge, so wird gemeldet, konnten  auch mit der fenaco, Stahl Gerlafingen und den Schweizer Salinen abgeschlossen werden.

25. November 2025

Frei Fördertechnik meldet die künftige Zusammenarbeit mit dem dänischen Robotic-Spezialisten  Capra. «Damit erweitern wir unser Portfolio um mobile Roboter-Plattformen, die noch mehr  Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik bringen», so Michael Schüpbach, Leiter Automation & Robotik. Die AMRs sind vielseitig einsetzbar.

25. November 2025

Seit 2021 sind die Software-Spezialisten von SWAN Teil der SSI Schäfer-Gruppe, verantworten die SAP-Projekte der global tätigen Intralogistik-Experten und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen – vom hochautomatisierten Distributionszentrum bis zur integrierten Produktionslogistik. Der Kurs passt.

25. November 2025

Jungheinrich Schweiz bekommt zum 1. Januar 2026 einen neuen Geschäftsführer. Arne Sturm folgt auf Martin Weber, der das Unternehmen nach 18 Jahren – davon elf Jahre als Geschäftsführer – auf eigenen Wunsch verlässt, um sich künftig neuen Themen und Aufgaben zu widmen.

24. November 2025

TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.

22. November 2025

Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes  AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.

21. November 2025

Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und  Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.



Mega-Puffer soll Stromnetz entlasten


WAGNER Schweiz AG





Mega-Puffer soll Stromnetz entlasten

05. Juli 2024

 Designwerk Galliker Mega-Puffer 2Mega-Charger. Foto: CKW

 

Galliker baut seine Ladekapazitäten für Elektro-Lkws weiter aus. Nachdem Ende Juni ein E-Power-Tunnel in Betrieb ging, der 28 LKW-Parkplätze mit Strom versorgt, wurde jetzt im Rahmen eines «Innovation Day» auch eine Mega-Ladestation von Designwerk im Container-Format ihrer Bestimmung übergeben.

Das batteriegepufferte Schnellladesystem soll auch einen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes von Lastspitzen während Ladevorgängen leisten. Der sogenannte «Stationary Battery Backed Mega Charger» (SBC) in Kombination einer Speicher- und Ladelösung in Altishofen enthält vier Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 1000 kWh. In der Maximal-Version finden Speicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2000 kWh Platz. Die Ladestation wird tagsüber mit selbst produziertem Solarstrom geladen.

 

Designwerk Galliker Mega-Puffer 2Inbetriebnahme. Foto: Designwerk

 

«Durch den Einsatz der batteriegepufferten Ladestation können wir den tagsüber produzierten Solarstrom nutzen, um unsere elektrischen Nutzfahrzeuge rund um die Uhr effizient zu laden. Dabei kann der Mega Charger zur Stabilität unseres Arealnetzes beitragen, indem er Lastspitzen glättet», erläutert Felix Felder, Leiter des Flottenmanagements bei Galliker.

Die Ladestation von Galliker verfügt initial über zwei CCS-Ladepunkte mit einer Leistung von je 420 Kilowatt DC. Der Designwerk SBC-Ladecontainer, der im Rahmen eines Demonstrationsprojekts mit Unterstützung des Bundesamts für Energie (BFE) entwickelt wurde, ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 1,05 Megawatt. Damit dient er auch als infrastrukturelle Grundlage für den Einsatz des internationalen Ladestandards Megawatt Charging System (MCS). Sobald die Standardisierung abgeschlossen ist, sind MCS-Ladeports sowohl für die Erstausstattung als auch für die Nachrüstung verfügbar. Damit rückt die Dekarbonisierung schwerer Nutzfahrzeuge auch auf Langstrecken in greifbare Nähe.

 

Designwerk Galliker Mega-Puffer 3Schon in Betrieb: E-Terminal by Galliker

 

Durch die Integration der Mega-Ladestation in das Arealnetz von Galliker werde der Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert und die Versorgung von E-Fahrzeugen mit Strom aus erneuerbaren Quellen sichergestellt. Die notwendigen Voraussetzungen schafft der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). Er schliesst die Solarproduktion mehrerer Grundstücke zusammen. Ein Energiemanagement-System stellt dabei die Lastabschaltung, Lastverschiebung sowie die Ansteuerung von Speichern sicher.

Thorben Maier, Leiter Vertrieb und Kundendienst der Ladetechnik bei Designwerk: «Unsere Technologie ermöglicht es Logistikunternehmen, eine Vielzahl von Ladeszenarien nachhaltig abzudecken, während die Pufferspeicher das Stromnetz entlasten.»

 

Designwerk Galliker Mega-Puffer 4P.Galliker, R.Galliker. Foto: Designwerk Technologies

 

Die Inbetriebnahme fand ergänzend zum «Innovation Day by Galliker» in Altishofen statt. Im Rahmen des Galliker-Kundenevents wurden rund 200 Kunden und Partner eingeladen, den Hauptsitz von Galliker, innovative Infrastrukturen wie den Energy Hub, den Mega Charger und den E-Power-Tunnel zu besichtigen. Fachvorträge von Andreas Burgener, Damian Müller sowie von internen Experten aus Geschäftsleitung, IT, Qualitätsmanagement und Infrastruktur-Entwicklung sorgten für ein vielfältiges Programm.

www.galliker.com

 

www.designwerk.com