WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Personalbedarf nahezu halbiert
27. November 2025
Die US-Genossenschaft Associated Wholesale Grocers hält mithilfe eines von Witron hochautomatisierten Vollsortiment-Logistikzentrums 54.600 Trocken-, Frische- und Tiefkühlartikel für ihre 1100 Teilhaber parat. Die Anlage ist auf eine tägliche Pickleistung von mehr als 460.000 Handelseinheiten ausgelegt.
Wissenstransfer auf den Seychellen
26. November 2025
Naturgefahren treten weltweit zunehmend in Form von Überschwemmungen, Erdrutschen, Waldbränden, Stürmen, Erdbeben und Steinschlägen auf. Akute Krisenbewältigung ist gefragt. Aber auch langfristige Strategien für Verkehrswege, bei denen Gasser Felstechnik auf den Seychellen Hilfe leistet.
German Design Award für Traigo-i
26. November 2025
Nach dem Red Dot Design Award 2025 ist der neue 48-Volt-Gegengewichtsstapler Traigo_i von Toyota Material Handling nun auch mit dem German Design Award 2026 in der Kategorie Excellent Product Design – Industry ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt: Die vollständige Integration der Li-Ion-Technik.
Langfristige Verträge bei SBB Cargo
25. November 2025
Zahlreiche Transportkunden von SBB Cargo Schweiz wie die Migros haben neue Verträge im Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) mit Laufzeiten bis zu zehn Jahren unterzeichnet. Neuverträge, so wird gemeldet, konnten auch mit der fenaco, Stahl Gerlafingen und den Schweizer Salinen abgeschlossen werden.
Kooperation mit Capra Robotics
25. November 2025
Frei Fördertechnik meldet die künftige Zusammenarbeit mit dem dänischen Robotic-Spezialisten Capra. «Damit erweitern wir unser Portfolio um mobile Roboter-Plattformen, die noch mehr Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik bringen», so Michael Schüpbach, Leiter Automation & Robotik. Die AMRs sind vielseitig einsetzbar.
SSI-Tochter setzt weiter konsequent auf SAP
25. November 2025
Seit 2021 sind die Software-Spezialisten von SWAN Teil der SSI Schäfer-Gruppe, verantworten die SAP-Projekte der global tätigen Intralogistik-Experten und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen – vom hochautomatisierten Distributionszentrum bis zur integrierten Produktionslogistik. Der Kurs passt.
Arne Sturm wird neuer CEO in Hirschthal
25. November 2025
Jungheinrich Schweiz bekommt zum 1. Januar 2026 einen neuen Geschäftsführer. Arne Sturm folgt auf Martin Weber, der das Unternehmen nach 18 Jahren – davon elf Jahre als Geschäftsführer – auf eigenen Wunsch verlässt, um sich künftig neuen Themen und Aufgaben zu widmen.
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Vollelektrisch nach Södertälje
WAGNER Schweiz AG
Vollelektrisch nach Södertälje
20. Mai 2024

Die sieben Batterien des Elektro-Lkw R 450e haben 728 kwh Ladekapazität, um in nordischer Kälte mit 64 t Gesamtgewicht und 24 m Länge rund 300 km ohne Zwischenladen zurücklegen zu können. Es ist der erste elektrische Langstrecken-Lkw von Scania mit dieser Reichweite. Geladen wird mit einem ABB-System.
Die circa 300 km lange Fahrt von Jönköping nach Södertälje dauert rund drei Stunden. Kleinere E-Lkw kommen auf Kurzstrecken, zum Beispiel im Verteilerverkehr in den Städten, bereits häufig zum. Der Einsatz von emissionsfreien Nutzfahrzeugen mit schweren Ladungen ist bisher noch eine Herausforderung. Lange Strecken mit schweren Lasten stellen hohe Anforderungen an die Lkw und die Ladeinfrastruktur.
Anna Hagberg, Leiterin des Bereichs Netzwerk & Linienverkehr bei DB Schenker: «Wir testen den E-Truck im täglichen Verkehr. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Elektrifizierung der gesamten Transportkette zu ermöglichen. Für DB Schenker geht es darum, vollelektrische schwere Lkw auf Langstrecken zu testen und Erfahrungen zu sammeln. Die Elektrifizierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen. Da der Schwer- und Langstreckenverkehr die grössten Emissionen verursacht, ist die Elektrifizierung von absoluter Bedeutung.»
Das Projekt E-Charge vereint 14 Partner, die gemeinsam batterieelektrische Langstreckentransporte entwickeln und testen. Die Tests werden im realen Lkw-Betrieb in Schweden durchgeführt und sind an die Fahr- und Ruhezeiten der Fahrer angepasst. Nach dreijähriger Vorbereitungs- und Forschungsarbeit im Rahmen des E-Charge-Projekts beginnt DB Schenker jetzt mit der Erprobung des E-Lkw im täglichen Langstreckenverkehr.
Im Rahmen des E-Charge-Projekts wird der vollelektrische Lkw einen dieselbetriebenen Lkw ersetzen. Der Lkw wird in den Abend- und Nachtstunden Güter zwischen den Terminals in Jönköping und Södertälje transportieren und diese tagsüber an Kunden und Kundinnen verteilen.
Das Projekt E-Charge versammelt 14 Partner aus den Bereichen Fahrzeugbau, Wissenschaft, Logistik, Elektrizität und Kraftstoff, die gemeinsam batterieelektrische Langstreckentransporte entwickeln und testen.