WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
Mit Grips zur Stelle
24. Oktober 2025
Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.
Zugsicherung am Rochers-de-Naye
23. Oktober 2025
Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.
Kein Aufpasser mehr an Bord
WAGNER Schweiz AG
Kein Aufpasser mehr an Bord
01. Juni 2023

Eine Flotte fahrerloser Elektro-Minibusse wird ab 2026 Teil des öffentlichen Nahverkehrs im 43.000-Einwohner-Städchen Châteauroux. Ein Konsortium aus sechs Mobilitätsakteuren wie Alstom, EasyMile, Keolis und Renault bereitet die Einführung auf Stufe 4 des autonomen Fahrens vor.
Das Pilotprojekt wurde als Gewinner eines Projektaufrufs «France 2030» zum Thema «Automatisierte Strassenmobilität, vernetzte und emissionsfreie Serviceinfrastrukturen» ausgezeichnet und erhielt die Unterstützung vom französischen Ministerium für ökologischen Wandel und territorialen Zusammenhalt sowie von Bpifrance, einer mit der deutschen KfW vergleichbaren Bank zur Unterstützung gemeinwohl-orientierter Projekte und Unternehmungen.

Das als «Mach2» bekannte Projekt ist der erste Einsatz eines autonomen Mobilitätsdienstes der Stufe 4 in dieser Grössenordnung und markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung des automatisierten öffentlichen Verkehrs in Frankreich und in Europa. Der Dienst soll in das Busnetz «Horizon» der Stadt integriert und von Keolis betrieben werden.

Das Konsortium vereint französische Marktführer im Bereich Mobilität, die jeweils ihre speziellen Kompetenzen einbringen: Renault Group die robotisierte Elektro-Kleinbusplattform, EasyMile das autonome Fahrsystem, StatInf die Validierung kritischer Softwareelemente, Equans den computergestützten Versand und die Automatik Vehicle Location (CAD/AVL)-System, Alstom für die angeschlossene Sicherheitsinfrastruktur und Kommunikationsprotokolle, sowie Keolis für den Betrieb und die Wartung dieser neuen öffentlichen Verkehrsdienste.

Das entwickelte Fahrzeug soll deutlich grösser und schneller sein als heute eingesetzte autonome Shuttles. Das Projekt befasst sich auch mit der komplexen Frage der Interaktion mit Einsatzfahrzeugen und der Anbindung an Ampelinfrastrukturen. Das Überwachungskonzept wird im Detail überarbeitet, um es einem zentralen «Supervisor» zu erlauben, die gesamte Fahrzeugflotte im Blick zu behalten, zu steuern und damit auch die Tragfähigkeit des Betreibermodells für diese neue Transportart zu gewährleisten. Die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards auf französischer und europäischer Ebene gehört dazu.

Der vorgesehene 6-Meter-Kleinbus aus der Renault-Reihe entspreche den Anforderungen des öffentlichen Verkehrs und den Ansprüchen öffentlicher wie auch privater Akteure in Bezug auf Sicherheit, Fahrgastzufriedenheit und Geschäftsentwicklung.

Das Projekt profitiert von der offiziellen Unterstützung der Châteauroux Métropole, dem Departement Indre, dem Innenministerium und der PFA (Plateforme Automobile) sowie der Unterstützung des Ministeriums für ökologischen Wandel und territorialen Zusammenhalt und Bpifrance. Es zeigt die Relevanz dieser Art von Technologie auch für mittelgrosse Städte.
www.easymile.com