WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG    
 
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
 
Hohes Zerstörungs-Potenzial
30. Oktober 2025
        
    
        
        
                Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung. Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 % ein.
 
Swiss Logistics Campus in Zofingen offiziell eröffnet
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.
 
Intralogistik bei Robotern führend
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.
 
«Bio» mit High Tech verknüpft
29. Oktober 2025
        
    
        
        
                High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.
 
Bereit zum «Grossen Sprung»
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.
 
Komplett unbemannte Logistik?
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».
 
Start für den IFOY-Countdown
28. Oktober 2025
        
    
        
        
                Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.
 
55 Prozent mehr Aufträge
24. Oktober 2025
        
    
        
        
                Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.
 
Mit Grips zur Stelle
24. Oktober 2025
        
    
        
        
                Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.
 
Zugsicherung am Rochers-de-Naye
23. Oktober 2025
        
    
        
        
                Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke, die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.
Service für die «stärkste Lok Europas»
WAGNER Schweiz AG
Service für die «stärkste Lok Europas»
09. Februar 2024
        
    
        
        
                Die Euro9000-Lok von Stadler ist ein beeindruckender Koloss, der 2019 erstmals auf der InnoTrans vorgestellt wurde. Der Vermieter von Schienenfahrzeugen Alpha Trains schloss jetzt einen Full-Service-Vertrag mit dem Hersteller ab. Stadler reklamiert mit ihren 9 MW Leistung die «stärkste Lok in Europa» für sich. 
Die Vereinbarung umfasst die komplette Instandhaltung aller kürzlich von Alpha Trains bestellten EURO9000-Lokomotiven für einen Zeitraum von mindestens zwölf Jahren ab Auslieferung. Die erste Bestellung von zwölf sechsachsigen EURO9000 Hybrid-Mehrsystemlokomotiven der neuesten Generation war 2023 von Alpha Trains bekannt gegeben worden, ihre Auslieferung ist für 2025 und 2026 geplant.
Die EURO9000 ist eine elektrische Multisystem-Co’Co’-Lokomotive, die den Betrieb auf mit Wechselstrom und Gleichstrom elektrifizierten Strecken ermöglicht. Der modulare Aufbau ermöglicht den Einbau von bis zu drei verschiedenen Antriebssystemen (Elektro-, Diesel- und/oder Batterieantrieb), um dieselben Züge auf nicht elektrifizierten Strecken zu betreiben.
Fotos: Stadlerrail
Sie ist für den Einsatz auf internationalen Strecken entlang der wichtigsten europäischen Bahnkorridore vorgesehen Mit bis zu 9 MW Leistung reklamiert Stadler sie als leistungsstärkste Lokomotive in Europa für sich - darauf ausgelegt, mit hoher Geschwindigkeit auf den wichtigsten europäischen Korridoren in gemischtem Verkehr zu fahren. Sie erlaubt es, schwerere und längere Züge mit nur einer Lok zu befördern, was zu einer höheren Nutzlast und niedrigeren Traktionskosten führe. Sie ist für verschiedene Länderpakete ausgelegt, darunter konventionelle automatische Zugsicherungssysteme sowie das Europäische Zugsicherungssystem (ETCS). Dank dieser Vielseitigkeit kann sie sowohl im schweren Güterverkehr als auch im Personenverkehr mit mittleren Geschwindigkeiten eingesetzt werden. Die Grundkonfiguration mit Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Belgien soll in Zukunft auf weitere Länder ausgeweitet werden.
2019 erhielt Stadler bereits den ersten Auftrag für EURO9000-Lokomotiven von European Loc Pool (ELP). Auch Alpha Trains bietet attraktive Leasingprodukte und hochmoderne Lokomotiven, die zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene beitragen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        