WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Personalbedarf nahezu halbiert
27. November 2025
Die US-Genossenschaft Associated Wholesale Grocers hält mithilfe eines von Witron hochautomatisierten Vollsortiment-Logistikzentrums 54.600 Trocken-, Frische- und Tiefkühlartikel für ihre 1100 Teilhaber parat. Die Anlage ist auf eine tägliche Pickleistung von mehr als 460.000 Handelseinheiten ausgelegt.
Wissenstransfer auf den Seychellen
26. November 2025
Naturgefahren treten weltweit zunehmend in Form von Überschwemmungen, Erdrutschen, Waldbränden, Stürmen, Erdbeben und Steinschlägen auf. Akute Krisenbewältigung ist gefragt. Aber auch langfristige Strategien für Verkehrswege, bei denen Gasser Felstechnik auf den Seychellen Hilfe leistet.
German Design Award für Traigo-i
26. November 2025
Nach dem Red Dot Design Award 2025 ist der neue 48-Volt-Gegengewichtsstapler Traigo_i von Toyota Material Handling nun auch mit dem German Design Award 2026 in der Kategorie Excellent Product Design – Industry ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt: Die vollständige Integration der Li-Ion-Technik.
Langfristige Verträge bei SBB Cargo
25. November 2025
Zahlreiche Transportkunden von SBB Cargo Schweiz wie die Migros haben neue Verträge im Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) mit Laufzeiten bis zu zehn Jahren unterzeichnet. Neuverträge, so wird gemeldet, konnten auch mit der fenaco, Stahl Gerlafingen und den Schweizer Salinen abgeschlossen werden.
Kooperation mit Capra Robotics
25. November 2025
Frei Fördertechnik meldet die künftige Zusammenarbeit mit dem dänischen Robotic-Spezialisten Capra. «Damit erweitern wir unser Portfolio um mobile Roboter-Plattformen, die noch mehr Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik bringen», so Michael Schüpbach, Leiter Automation & Robotik. Die AMRs sind vielseitig einsetzbar.
SSI-Tochter setzt weiter konsequent auf SAP
25. November 2025
Seit 2021 sind die Software-Spezialisten von SWAN Teil der SSI Schäfer-Gruppe, verantworten die SAP-Projekte der global tätigen Intralogistik-Experten und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen – vom hochautomatisierten Distributionszentrum bis zur integrierten Produktionslogistik. Der Kurs passt.
Arne Sturm wird neuer CEO in Hirschthal
25. November 2025
Jungheinrich Schweiz bekommt zum 1. Januar 2026 einen neuen Geschäftsführer. Arne Sturm folgt auf Martin Weber, der das Unternehmen nach 18 Jahren – davon elf Jahre als Geschäftsführer – auf eigenen Wunsch verlässt, um sich künftig neuen Themen und Aufgaben zu widmen.
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
SBB Cargo-Werkstatt in Chiasso
WAGNER Schweiz AG
SBB Cargo-Werkstatt in Chiasso
03. November 2023
Foto: SBB
SBB Cargo erbringt ein Siebtel der Schweizer Güterverkehre und transportiert täglich 180 000 t im Wagenladungs-, Ganzzugs- und kombinierten Verkehr innerhalb des Landes. Jetzt wurde die für 12 Mio. Franken renovierte Instandhaltung in Chiasso neu eröffnet. Ein bedeutender Meilenstein, wie es heisst.
Der Ausbau der Instandhaltung südlich der Alpen mit der Reprofilierung von Lokomotiven, Güterwagen und Triebzügen der SBB nahm 18 Monate in Anspruch. Mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern ist die neue Werkstatt länger und breiter als ihre Vorgängerin. Zudem verfügt sie mit der Reprofilierungslinie neu über ein zusätzliches viertes Gleis. In der neuen Werkstatt werden rund 30 Mitarbeitende beschäftigt sein, davon 20 für die Instandhaltung der Güterwagen, acht für die Reprofilierung und drei in der Technik und Administration. Damit arbeiten zusammen mit der bestehenden Werkstatt für Lokomotivinstandhaltung 50 Mitarbeitende in der Serviceanlage. Während die neuen Mitarbeitenden des Reprofilierungsteams für ihre zukünftigen Tätigkeiten auf der neuen Produktionslinie und den modernen Maschinen ausgebildet werden, beginnen die Instandhaltungsarbeiten an den Güterwagen auf den drei Gleisen mit neuen Gruben und modernen Hebe- und Krananlagen.
«Mit der erweiterten Güterwagenhalle und der neuen Unterflurdrehbank stärken wir in Chiasso unsere Instandhaltungsleistung für Lokomotiven und Güterwagen», so Jasmin Bigdon, als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für das Asset Management von SBB Cargo. «Damit können wir die Instandhaltung weiter beschleunigen und die Standzeiten der Fahrzeuge reduzieren – nicht ausschliesslich für die Fahrzeuge der SBB, sondern auch für Instandhaltungskunden, die auf unsere Leistung entlang der Transitachse setzen.»
Die neue Werkstatt von SBB Cargo wurde am Standort der alten Werkhalle gebaut, die nach 60 Dienstjahren nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprach. Die Grundzüge des ehemaligen Gebäudes wurden jedoch in der neuen Halle aufgenommen und zeitgerecht interpretiert. Moderne, grossflächige Glastorfronten, eine raffinierte Dachkonstruktion sowie optimale Platzverhältnisse sorgen für ein freundliches, sicheres Arbeitsumfeld mit viel natürlichem Tageslicht. Highlight der neuen Werkstatt ist die Unterflurdrehbank. Damit schafft SBB Cargo an zentraler Stelle einen «One-Stop-Shop» für die Reprofilierung von Lokomotiven, Güterwagen und Triebzügen. Aufgrund der effizienten Abwicklung sämtlicher Arbeiten an einem Standort sowie der direkten Rückführung der Fahrzeuge nach Reprofilierung in den Betrieb, lassen sich die Durchlaufzeiten bei den Lokomotiven von SBB Cargo um bis zu ein Drittel zugunsten der Fahrzeugverfügbarkeit beschleunigen. Auch die grenzüberschreitenden TILO-Züge profitieren von den Dienstleistungen auf der Unterflurdrehbank nahe ihrem Einsatzgebiet.
www.sbb.ch