WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG
Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt
Personalbedarf nahezu halbiert
27. November 2025
Die US-Genossenschaft Associated Wholesale Grocers hält mithilfe eines von Witron hochautomatisierten Vollsortiment-Logistikzentrums 54.600 Trocken-, Frische- und Tiefkühlartikel für ihre 1100 Teilhaber parat. Die Anlage ist auf eine tägliche Pickleistung von mehr als 460.000 Handelseinheiten ausgelegt.
Wissenstransfer auf den Seychellen
26. November 2025
Naturgefahren treten weltweit zunehmend in Form von Überschwemmungen, Erdrutschen, Waldbränden, Stürmen, Erdbeben und Steinschlägen auf. Akute Krisenbewältigung ist gefragt. Aber auch langfristige Strategien für Verkehrswege, bei denen Gasser Felstechnik auf den Seychellen Hilfe leistet.
German Design Award für Traigo-i
26. November 2025
Nach dem Red Dot Design Award 2025 ist der neue 48-Volt-Gegengewichtsstapler Traigo_i von Toyota Material Handling nun auch mit dem German Design Award 2026 in der Kategorie Excellent Product Design – Industry ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt: Die vollständige Integration der Li-Ion-Technik.
Langfristige Verträge bei SBB Cargo
25. November 2025
Zahlreiche Transportkunden von SBB Cargo Schweiz wie die Migros haben neue Verträge im Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) mit Laufzeiten bis zu zehn Jahren unterzeichnet. Neuverträge, so wird gemeldet, konnten auch mit der fenaco, Stahl Gerlafingen und den Schweizer Salinen abgeschlossen werden.
Kooperation mit Capra Robotics
25. November 2025
Frei Fördertechnik meldet die künftige Zusammenarbeit mit dem dänischen Robotic-Spezialisten Capra. «Damit erweitern wir unser Portfolio um mobile Roboter-Plattformen, die noch mehr Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik bringen», so Michael Schüpbach, Leiter Automation & Robotik. Die AMRs sind vielseitig einsetzbar.
SSI-Tochter setzt weiter konsequent auf SAP
25. November 2025
Seit 2021 sind die Software-Spezialisten von SWAN Teil der SSI Schäfer-Gruppe, verantworten die SAP-Projekte der global tätigen Intralogistik-Experten und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen – vom hochautomatisierten Distributionszentrum bis zur integrierten Produktionslogistik. Der Kurs passt.
Arne Sturm wird neuer CEO in Hirschthal
25. November 2025
Jungheinrich Schweiz bekommt zum 1. Januar 2026 einen neuen Geschäftsführer. Arne Sturm folgt auf Martin Weber, der das Unternehmen nach 18 Jahren – davon elf Jahre als Geschäftsführer – auf eigenen Wunsch verlässt, um sich künftig neuen Themen und Aufgaben zu widmen.
Weitere 50 Mio. für neuen TGW-Hauptsitz
24. November 2025
TGW Logistics steckt dieser Tage bereits 100 Mio. Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Hauptsitz in Österreich. Jetzt entsteht für rund 50 Mio. Euro und mit der Erweiterung des Bürogebäudes am Standort bis zur zweiten Jahreshälfte 2028 ein fünfstöckiges Office mit 14.000 m² Nutzfläche.
AutoStore für belgische Krankenhäuser
22. November 2025
Dematic richtet für Maria Middelares, eine gemeinnützige medizinische Organisation in Belgien, ein erstes AutoStore-System für vier Krankenhäuser in Gent und Deinze sowie medizinische Zentren in Gentbrugge und Aalter in Ostflandern, rund 60 km westlich von Brüssel ein.
Belastbare Daten statt Floskeln
21. November 2025
Der Logistikcluster Basel der Handelskammer beider Basel (HKBB) hat mit den Kantonen Basel-Stadt und Basel Landschaft, Branchenverbänden und Infrastruktur-Betreibern einen Leitfaden für nachhaltige Logistik am Rheinknie herausgegeben. Supply Chain-Experte Daniel Bubendorf erklärt, warum es einen solchen braucht.
Enorme Schäden in der Gotthard-Röhre
WAGNER Schweiz AG
Enorme Schäden in der Gotthard-Röhre
16. August 2023
Über insgesamt 8 km erstrecken sich die Schäden nach der Entgleisung eines Güterzuges im Gotthard-Basistunnel. SBB-Chef Vincent Ducrot räumt vor Medien ein, dass das Ausmass der Zerstörungen grösser sei, als zunächst angenommen. Die Instandsetzung der Unglücksröhre werde mehrere Monate dauern.
Die Gleise sehen aus, wie von einem Schienenwolf aufgerissen. Die Schweizerische Sicherheits-Untersuchungsstelle (SUST) und die Staatsanwaltschaft mussten den Tunnel erst wieder freigeben, bevor die Räumungsarbeiten überhaupt beginnen konnten. Gegenüber der Wieder-Inbetriebnahme, so Ducrot, habe die Klärung der Unfallursache Vorrang, um künftige Zwischenfälle solcher Art vermeiden zu können.
SBB-Chef V. Ducrot
«Der Zwischenfall hat internationale Auswirkungen», so der SBB-CEO heute nachmittag. Der Güterverkehr werde voraussichtlich auch die intakte Parallelröhre (Oströhre) erst wieder ab dem 23. August befahren können - der Personenverkehr muss bis auf Weiteres über die Panoramastrecke umgeleitet werden. Grund dafür sei, dass die Parallelröhre zwar keine Schäden abbekommen habe. Insgesamt könne jedoch die Sicherheit nicht ausreichend gewährleistet werden, falls zum Beispiel doch noch ein Reisezug zum Stehen komme, und im Fall des Falles womöglich Personen über einen dann nicht zur Verfügung stehenden Zweittunnel evakuiert werden müssten. Man werde aus dem Vorfall auch lernen. Glück im Unglück, so Ducrot: «Es gab bei dem Unfall (des Güterzuges) keinen Personenschaden».
Fotos: SBB
Bei rund 100 kmh Geschwindigkeit rissen nach dem entscheidenden Entgleisungsunfall an der Weiche zum Verbindungstunnel Kupplung und Druckluftverbindung zu nachfolgenden Zugteilen – zum Teil Tankwaggons – ab. Rudolf Büchi, stv. Infrastrukturchef der SBB: «Wir haben eine sehr grosse Anzahl von Betonschwellen, die zerschlagen wurden». Der grössere Teil des Zuges sei praktisch neben dem Gleis weitergefahren. Die Lokomotive und die vordersten Wagen standen noch auf den Schienen, 14 andere nicht mehr. Zunächst war von einem einzelnen, dann von 23 Waggons die Rede gewesen.
Der Zug war von Chiasso in Richtung Basel unterwegs. Die Waggons kamen von fünf Destinationen in Italien nach Deutschland. In Chiasso werden bei solcher Gelegenheit die Wagen neu zusammengestellt. Wagen- und Bremskontrolle liefen einwandfrei ab. «Solche Kontrollen werden gemäss Vorgaben des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC (Union internationale des chemins de fer) durchgeführt», so Isabelle Betschart Kühne, Produktions-Chefin von SBB Cargo.
Im Südtessin hatte ein entgegenkommender Lokführer bereits Rauch am Unfallzug festgestellt. Bei einer anschliessenden Kontrolle in Bellinzona sei eine festsitzende Bremse an einem der Güterwagen entdeckt und gelöst worden. Dabei habe es sich nicht um den Wagen gehandelt, der mutmasslich als erster entgleiste. Nach der Störungsbehebung sei der Zug für die Weiterfahrt freigegeben worden. Zwischen Bellinzona und dem Tunnel passierte der Zug dann nochmals automatische Kontrolleinrichtungen bis 3 km vor dem Tunnel, die – wie berichtet - jedoch keinen weiteren Alarm ausgelöst hatten.
Die Wagen aus fünf verschiedenen italienischen Destinationen waren auch vor ihrer Abfahrt in Chiasso, wo SBB Cargo die Wagen zu neuen Zügen zusammenstellt, routinemässig kontrolliert und keine Unregelmässigkeiten festgestellt worden. Insgesamt an 70 Stellen werden Züge, die den Basistunnel passieren, von weitgehendst automatisierten Anlagen inspiziert. Auch bei den jeweiligen Grenzübertritten zwischen Italien, der Schweiz und Deutschland werden die Bremsanlagen auf etwaige Defekte geprüft.
Die Gleise im Gotthard-Basistunnel sind auf Betonschwellen eingelassen, die ihrerseits nochmals auf gummierten vibrationsämpfenden Fundamenten ruhen. Büchi: «Das sind keine Standard-Gleise». Die SBB geht aktuell davon aus, dass voraussichtlich erst Anfang 2024 beide Tunnelröhren wieder für den Bahnverkehr zur Verfügung stehen.
Die SBB arbeite mit Hochdruck daran, dass die unbeschädigte Oströhre baldmöglichst vom Güterverkehr genutzt werden kann. Dazu werde das beschädigte, fest installierte Spurwechseltor provisorisch durch ein mobiles Tor ersetzt. Das stark beschädigte Spurwechseltor sei eine Spezialanfertigung. Das Tor gewährt im Regelbetrieb den Brandschutz und sorgt für die Trennung der Luftzirkulation zwischen den beiden Tunnelröhren.
Zur Frage, welchem Unternehmen der Güterwagen mit dem vermutlich defekten Radsatz letztlich zuzuordnen war, wollte sich Isabelle Betschart Kühne nicht äussern, bevor die Berichte der SUST und der Staatsanwaltschaft nicht vorlägen.
SBB Cargo nutzt als Ausweichstrecke derzeit vermehrt die Lötschbergroute mit bis zu 30 Prozent des Aufkommens. Der Lötschberg-Simplon-Tunnel sollte eigentlich ab 21. August für Unterhaltsarbeiten gesperrt werden – dort werde der Beginn der Arbeiten nun auf 23. August verschoben. Der Brenner wird nach Unterhaltsarbeiten ab 23. August wieder eröffnet.