Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.

24. Oktober 2025

Robotik-Anbieter German Bionic präsentiert auf der diesjährigen A+A–Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Ergonomie ein neues KI-gestütztes Exoskelett namens «Exia». Laut Unternehmens-Angaben das weltweit erste Exoskelett, das mit hoher Auffassungsgabe von Augmented AI gesteuert wird.

23. Oktober 2025

Die Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) modernisiert ihre Bahninfrastruktur auf der Strecke,  die Montreux mit dem Rochers-de-Naye verbindet und eine spektakuläre Aussicht auf die Waadtländer Alpen und den Genfersee bietet, mithilfe von Stadlers CBTC-Signaltechnik.



Systemrelevante E-Transporte


WAGNER Schweiz AG





Systemrelevante E-Transporte

03. Juli 2024

Scania IKEA Portugal Elektro 1Foto: KLOG

 

Es gibt Unternehmen, die allein schon durch ihre hartnäckige Verbreitung zu den «Unverzichtbaren» zählen. Etwa IKEA mit seinen Benchmarks für selbst zusammengebautes Mobiliar von Generationen junger Eltern. In Portugal wird jetzt für IKEA-Transporte von Paços de Ferreira nach Porto auf E-LKWs gesetzt.

Ab Ende Juni will dort das Transportunternehmen KLOG die ersten von mehreren geplanten batterieelektrischen Fahrzeugen einsetzen, um Produkte des schwedischen Möbelhauses von der Industry Fabrik in Paços de Ferreira zum Hafen von Porto in Leixões und zu den Einrichtungshäusern zu transportieren.

Die Zusammenarbeit und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge sind das Ergebnis von Gesprächen, die von der IKEA Supply Chain und Scania Gruppe 2023 gemeinsam initiiert wurden. Mutige erste Schritte, heisst es, seien dies auf dem portugiesischen Markt, wo die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs eine Herausforderung sei und die Entwicklung der lokalen Infrastruktur noch weitgehend in den Kinderschuhen stecke. Ähnliche Umstellungen auf Elektroantrieb für Transporte des Möbelherstellers finden dem Vernehmen nach auch in Südfrankreich und Polen statt.

 

Scania IKEA Portugal Elektro 2Auch hier: alles "Hej". Fotos: IKEA Industry

 

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in Portugal wurde durch Berechnungen der Routen, des Energieverbrauchs und der Ladezeiten für batterieelektrische Fahrzeuge wirtschaftlich und praktisch durchkalkuliert.

IKEA will eine Pick-and-Drop-Lösung umsetzen, bei der die Anhänger des Fahrzeugs im Depot abgestellt und durch andere beladene Anhänger ersetzt werden, um die Betriebszeit des Fahrzeugs zu maximieren und leere Lastwagen zu vermeiden. Ladelösungen werden im Hafen durch die portugiesische Hafenbehörde von Leixões (APDL) bereitgestellt, weitere sollen in der Fabrik selbst eingesetzt werden.

«Um einen echten Wandel in Richtung Dekarbonisierung des Verkehrs zu erreichen, müssen wir über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zusammenarbeiten«, sagt Dariusz Mroczek, Category Area Transport Manager bei den IKEA Supply Chain Operations. «Die heutige Ankündigung ist ein grossartiges Beispiel dafür, dass wir in gemeinsamen Aktionen die automobilen CO2-Emissionen reduzieren und umsetzbare Lösungen finden können.»

«Die Technologien für nachhaltigen Verkehr stehen zwar bereit, aber ihre Einführung und Umsetzung erfordert, dass die Akteure sich erst einmal zusammenfinden. Die vorliegende Zusammenarbeit zeigt, wie es in der Praxis aussehen kann, und ich hoffe, dass sie andere dazu inspiriert, dem Beispiel zu folgen», sagt Evalena Falck, Head of Strategic Account Management bei Scania.

 

Scania IKEA Portugal Elektro 3Im Lager in Paços de Ferreira.

 

«Wir schreiben Geschichte und sind natürlich sehr stolz darauf, zu den ersten in Portugal zu gehören, die elektrische Gütertransporte durchführen. Unsere Vision ist es, auf dem internationalen Markt als führendes Logistikunternehmen für hervorragende Dienstleistungen anerkannt zu werden, das seinen Kunden konstant hohe Qualitätsstandards bietet und verantwortungsvolle Geschäfts- und Umweltpraktiken fördert», sagt Egídio Lopes, Managing Director von KLOG.

«Die von uns betriebenen Häfen haben einen erheblichen direkten Einfluss auf die portugiesische Wirtschaft. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, und streben danach, eine führende Kraft beim Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Zukunft zu sein, nicht zuletzt durch die Ermöglichung elektrifizierter Umschlagplätze», sagt João Neves, Vorstandsvorsitzender der APDL (Hafenbehörde von Douro, Leixões und Viana do Castelo).

 

www.scania.com