WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

1100 junge Profis am Start
16. September 2025
Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

Agile Robots übernimmt BMW-Spin-off
16. September 2025
Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

R-Matic unterstützt A320-Montage
16. September 2025
Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

«Zehnmal schneller» im Lager
16. September 2025
Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

Wagner jetzt Jury-Präsidentin
15. September 2025
Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.

Präventiv-Wartung inklusive
15. September 2025
Eine ganze Kavalkade von Regalbediengeräten von Kardex Mlog wird dieser Tage mithilfe eines 800t-
Krans über Dachöffnungen in ein Hochregallager des Bremer Logistikzentrums von Tchibo im Neustädter
Hafen gehoben. Insgesamt sind 22 RBG vorgesehen. Zehn weitere folgen noch in diesem Jahr.

Medaille für vorbeugende Logistik
14. September 2025
Die Lynn C. Fritz-Medaille für Humanitäre Logistik geht in diesem Jahr an die Welthungerhilfe für ihre «Emergency Supplies Prepositioning Strategy». Die vorsogliche Bevorratung von Hilfsmitteln soll zu einer fundamentalen Verbesserung in Katastrophengebieten führen und Vorbild für humanitäre Hilfe sein.

Neue Felder für die Logistik
10. September 2025
Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.

Cargo sous terrain am Ende?
08. September 2025
Offiziell heisst es bei Cargo sous terrain, dass CST «mit einer Anpassung an die aktuellen Rahmen-Bedingungen die Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Projekts» schaffe. Mindestens zehn Personalstellen werden abgebaut. Laut SRF wäre die unterirdische Güterbahn damit wohl gescheitert.

Interroll übernimmt Start-up
07. September 2025
Fördertechnik-Anbieter Interroll hat ein niederländisches Start up erworben, das von zwei hochqualifizierten Unternehmern gegründet und betrieben wird. Die Holländer haben einen innovativen Kettenbandsorter entwickelt, der die bestehende Sorter-Plattform von Interroll ergänzt und erweitert.
Smarte Logistik für die Olympischen Spiele
WAGNER Schweiz AG
Smarte Logistik für die Olympischen Spiele
02. Februar 2023
Toyota Material Handling Europe wird Teil der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris sein. Mit smarten elektrischen Flurförderzeugen will TMHE die Logistik und die Durchführung der Wettkämpfe sichern. Ziel seien emissionsfreie Spiele.
Wie die Unternehmensleitung mitteilt, wollen Toyota Material Handling und Toyota Motor Europe hier eng kooperieren, um ein breites Portfolio nachhaltiger Lösungen bereitzustellen. Die Partnerschaft soll die gesamte Bandbreite des bestehenden und zukünftigen Geräte- und Lösungssortiments umfassen - darunter Gegengewichtsstapler, Niederhubwagen und Hochhubwagen mit einer Kombination aus Elektro- und Brennstoffzellentechnologie. TMHE plant in diesem Zusammenhang, völlig neue, zukunftsweisende Konzepte für den Warentransport vorzustellen und damit zur Mission der Olympischen Spiele beizutragen, alle Veranstaltungen CO2-neutral oder gar CO2-negativ zu gestalten.
Die Muttergesellschaft von Toyota Material Handling Europe, Toyota Industries Corporation, ist Teil der Toyota-Gruppe und schon seit 2015 Mitglied des Olympic Partner (TOP) Programms. Seither unterstützt die Toyota Motor Corporation die Spiele mit Mobilitätslösungen und -diensten. «Obwohl wir innerhalb der Toyota-Gruppe in unterschiedlichen Geschäftsbereichen tätig sind, war es für uns sinnvoll zusammenzuarbeiten, um so die leistungsstärksten und umfassendsten Lösungen nach Paris zu bringen», sagt TMHE-Präsident Ernesto Domínguez. Toyota Motor Europe und Toyota Material Handling Europe haben bereits gemeinsam an einer Veranstaltung «Beyond Zero City» teilgenommen, einer Ausstellung im Nationalmuseum für Wissenschaft und Technologie in Stockholm, deren Hauptsponsor Toyota ist. Zu den ausgestellten Toyota-Technologien gehörten autonome Elektrofahrzeuge, KI-gestützte Transportroboter und Roboter zur Unterstützung von Menschen.
Tom Schalenbourg, Direktor für Nachhaltige Entwicklung bei Toyota Material Handling Europe: «Im Jahr 2021 sind wir dem UN Race To Zero beigetreten und haben uns verpflichtet, wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen, um unsere Emissionen mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens in Einklang zu bringen. Bis 2031 wollen wir alle unsere Gebäude sowie unsere Transporter- und Fahrzeugflotten auf 100 % erneuerbare Energien umstellen und die Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette gemäss dem ‚Fit for 55‘-Paket der EU um 55 % reduzieren.»
Paris 2024 hat sich auch dem UN Race to Zero angeschlossen und strebt eine Reduzierung der Emissionen um 50 % im Vergleich zu früheren Spielen an.
















