WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.
Aufrüstung statt Abrüstung
WAGNER Schweiz AG
Aufrüstung statt Abrüstung
27. April 2023
Die meisten Kühllager arbeiten heute immer noch manuell. Wie ein Einstieg in die Automatisierung aussehen kann, diskutierte der Schweizerische Verband für Temperaturgeführte Logistik auf Einladung der Transgourmet in Kriens: Zum Beispiel schrittweise mit einem Programm namens S.A.L.T.
Die Transgourmet selbst sieht sich mit 31425 Mitarbeitenden und dem unter demselben Dach tätigen Abhol- und Grosshandel der Prodega als zweitgrösstem Cash & Carry-Foodservice Europas in Hamburg sogar mit der Lebensmittel-Versorgung von Handelsschiffen betraut. In der Schweiz zählt die Prodega, Gastgeber in Kriens, 1953 Mitarbeitende in 31 Abholmärkten und zehn Regionallagern, die laut offiziellen Zahlen rund 1,74 Mrd. Franken erwirtschaften. «Für rund 100.000 Kunden», sagt Jürg Schenk, Logistik-Chef der Transgourmet Schweiz, «sind die bis zu 5300 Quadratmeter grossen Abholmärkte so etwas wie begehbare Kühlschränke». Demnach der ideale Ort, um Fragen der Automatisierung von Flurförderzeugen zu diskutieren, die zudem einige Anforderungen erfüllen müssen. Die Digitalisierung – zumal im Warehouse-Management – wird als Voraussetzung begriffen. Und autonome Stapler, wie vielerorts beschworen – warum eigentlich nicht schon heute?
Abb.: Prodega/Transgourmet
Als namhafte Intralogistik-Ausrüster für die Kältebranche hatten Philippe Riedweg von Stöcklin Logistics, Mauro Lunardelli, Mitglied der Geschäftsführung von SSI Schäfer Schweiz, sowie Jürgen Rammerstorfer vom Planungsbüro der RALOG Gelegenheit, exemplarisch ihre Leistungen zu entfalten.
So hat Stöcklin 1934 mit Sackkarren begonnen, um mittlerweile auch mit seinem neuen Technikzentrum in Laufen das gesamte Spektrum innerbetrieblicher Transporte parat zu halten. Das Portfolio reicht vom anerkannt «robustesten aller Niederhub-Modelle» bis hin zum bereits seit etlichen Jahren genutzten Robotisierungs-Aufsatz für herkömmliche Stapler nach dem «Eagle-Ant»-Prinzip.
Der Fachkräfte-Mangel, besser einzuhaltende Lieferketten und Effizienzsteigerung sind die wiederkehrenden Argumente für die – oft auch mit erheblichen Investitionen verbundene – Automatisierung beim Materialfluss. Laut Philippe Riedweg ist aber auch der Verschleiss durch die Regelmässigkeit des Betriebs, sowie weniger ruckartige Brems- und Beschleunigungs-Vorgänge geringer. Zu früheren Zeiten mögen notwendige Vorinstallationen, starre Leitsysteme und nur von Fachleuten zu programmierende Veränderungen an den Transportrouten hinderlich gewesen sein.
Fotos: klk.
Doch inzwischen sorgen Künstliche Intelligenz, neue Navigations-Möglichkeiten und erweiterte Teach-in-Methoden für mehr Flexibilität, ohne in Hallen und Lagern teure Hardware und Infrastruktur durch kostenaufwändige Umbau-Massnahmen inszenieren zu müssen. Moderne Orientierungs-Systeme kommen auch mit zuvor anders genutzten Hallen, Säulen und Hindernissen in so genannter «Brownfield»- Umgebung zurecht. Auch deshalb, so Riedweg, sei das «inzwischen gar nicht mehr so extrem kompliziert».
Ein bereits zuvor geleisteter Einstieg in die Digitalisierung und entsprechende Datengrundlagen seien natürlich schon erforderlich, sagt Mauro Lunardelli, um automatisierte Flurförderzeuge sinnvoll einführen zu können. «Eine vernünftige Software ist unabdingbar».
Die richtige Kombination finden
Bei SSI Schäfer dient ein Akronym namens S.A.L.T. (einst als Kürzel für Abrüstungs-Verhandlungen unter den Supermächten bekannt) dazu, den Übergang zu automatisierten Lösungen zu umreissen. Jetzt also statt der Abrüstung eine Aufrüstung zur hochtechnisierten Intralogistik, die sich an räumlichen Gegebenheiten («Space»), Exaktheit («Accuracy»), vorhandenen bzw. nicht vorhandenen Arbeitskräften («Labor») sowie der gewünschten Lagerkapazität und dem erforderlichen Warendurchsatz («Troughput») orientiert.
In verschiedensten Projekten wurden Paletten-, Verschieberegale und Kanallager mit hoher Lagernutzung miteinander verglichen, wobei sich das «Orbiter Shuttle», das auch mit konventionellen Staplern angedient werden kann, in der Kombination als optimal erwiesen habe.
Beratend stehen Planungsbüros wie die von Jürgen Rammerstorfer betriebene RALOG zur Seite. Der Ingenieur räumt ein, dass die zahlreichen Begrifflichkeiten Fahrerloser Transportsysteme (FTS), Automated Guided Vehicles (AGV) und Autonomous Mobile Robots (AMR) die Sache auch nicht unbedingt einfacher machen. Am Beispiel eines Metall verarbeitenden Betriebs erläutert er das häufige Ringen um Details, wenn es um die Verknüpfung automatisierter Schmalgangstapler, die Anlieferung von Rohmaterial mit manuellen Geräten und die Handhabung von Leergebinden mit Fahrerlosen AGVs geht. Oft seien alte Denkweisen zu überwinden. Wenn es ab und zu darum gehe, überkommene Methoden durch neue zu ersetzen, «denke ich schon des Öfteren mal, ich bin im falschen Film», erklärt er humorvoll.
«KI» könnte die Sache erleichtern
SVTL-Geschäftsführer Georg Burkhardt stellt die Frage in der rund 20 Teilnehmende zählenden Gruppe, wieviele der Verbands-Mitglieder und Kühlhaus-Betreiber sich wohl vorstellen könnten, dass es in fünf Jahren womöglich keine Staplerfahrer mehr geben werde. Die meisten reagieren zögerlich und tendieren wohl mehr zu einem Jahrzehnt. Aber auch dies wird sich noch weisen müssen. Systeme und Geräte, die durch neue Formen der «KI» ertüchtigt werden, dürften hier wohl ihren Beitrag leisten. Burkhardt: «Wir sollten das Thema im Auge behalten».
















