Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


30. Oktober 2025

«Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager  beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.

30. Oktober 2025


Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden.

30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».

28. Oktober 2025

Noch sind Bewerbungen für den IFOY Award 2026 möglich. Die Einreichungsfrist befindet sich in der entscheidenden Phase. Noch bis 30. Oktober können Hersteller und Anbieter von Intralogistiklösungen Produkte und Systeme für die renommierte Auszeichnung anmelden.

24. Oktober 2025

Der Umsatz des Intralogistik-Spezialisten TGW, der hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet  und betreut, übertraf im Geschäftsjahr 2024 / 2025 mit 1,07 Mrd. Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. Die Auftrags-Eingänge erreichten 1,5 Mrd. Euro, die Zahl der Beschäftigten stieg auf 4645.



Frey scheidet aus Aufsichtsrat aus


WAGNER Schweiz AG





Frey scheidet aus Aufsichtsrat aus

11. Mai 2023

«Euphemismus» ist eine Untertreibung für Dinge, die anstrengender sind, als es zunächst scheint. Das könnte auch auf das Jahr 2022 zutreffen, das Jungheinrich-Vorstandschef Lars Brzoska jetzt auf der Hauptversammlung als «anspruchsvoll» bezeichnete. Aber es herrscht Zuversicht, die Kasse stimmt. Hans-Georg Frey geht.

Vorstands-Chef Lars Brzoska findet, dass sich der Stapler- und Intralogistik-Systemhersteller im zurückliegenden Jahr «in jeder Hinsicht nachhaltig» entwickelt habe. «Wir haben hat das Geschäftsjahr mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen, sind stark in das aktuelle Jahr gestartet und blicken optimistisch auf 2023», so Brzoska. Trotz der erheblichen wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten gehe Jungheinrich auch für das Jahr 2023 von einem weiteren profitablen Wachstum des Konzerns aus. Für die Aktionäre gab es eine Dividende von 0,68 Euro je Vorzugsaktie und 0,66 Euro je Stammaktie.

L.Brzoska

Mit Ablauf der Hauptversammlung schied Hans-Georg Frey aus dem Aufsichtsrat aus. Seit 2019 hatte er das Amt des Vorsitzenden des Kontrollgremiums inne. Frey war zuvor zwölf Jahre Vorstandsvorsitzender des Konzerns. Wolff Lange würdigte als Vertreter der Gesellschafterfamilien Freys Verdienste um den Konzern. Zum neuen Mitglied im Aufsichtsrat berief die Hauptversammlung, wie erwartet, Rolf Najork. Der 1961 in Bergisch Gladbach geborene Najork war von 2019 bis Ende 2022 Geschäftsführer bei Robert Bosch und in der Zeit von 2016 bis August 2022 Vorstandsvorsitzender bei Bosch Rexroth.

Ebenfalls in das Kontrollgremium wurde Kathrin Elisabeth Dahnke gewählt, die dem Aufsichtsrat bereits seit Dezember 2022 als gerichtlich bestelltes Mitglied angehört. Die 1960 geborene Betriebswirtin war von 2010 bis 2014 CFO bei DMG Mori und bekleidet aktuell weitere Aufsichtsratsmandate bei der Knorr-Bremse, B. Braun SE sowie bei Aurubis.

R.Najork

In der im Anschluss an die Hauptversammlung abgehaltenen Aufsichtsratssitzung wurde Rolf Najork vom Kontrollgremium zu dessen Vorsitzenden gewählt. Kathrin Elisabeth Dahnke wählte der Aufsichtsrat in den Finanz- und Prüfungsausschuss, dessen Vorsitz sie erneut übernehmen wird.

www,jungheinrich.de