WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

Flexible Höhenzugangstechnik
30. September 2025
Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein. Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt.

Fulfillment-Center in Aalsmeer
30. September 2025
TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

Mit Witron von Backa nach Frillesås
29. September 2025
Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant.

Logistikberuf im Erlebnisformat
28. September 2025
1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

«Show»-Case wörtlich genommen
26. September 2025
Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu 3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.
Platz ist knapp direkt am Rheinfall
WAGNER Schweiz AG
Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.
Die Lage zwischen der Bahntrasse nach Basel und dem Rheinfall liess tatsächlich nur ein extrem platzsparendes Konzept zu, das trotzdem hohen Anforderungen genügen musste, erklärt Udo Mittelstädt, Business Development Manager beim Automatisierungs-Spezialisten für Lager- und Kommissionier-System Dematic bei einem Termin vor Ort.
Auf nur 400 Quadratmetern
So wurde am Standort unweit von Schaffhausen, der für eine Knappheit an Flächen bekannt ist, wie sie in dieser Kompaktheit nur aus Singapur oder Hongkong bekannt ist, ein mehrgeschossiges Projekt gestartet, das auf nur 400 Quadratmetern Fläche mit drei Gassem auf 20 Ebenen und 60 Robot-Shuttles schnellen Zugriff auf 10.000 Stellplätze gewährleisten sollte.
Die Lösung des Problems bestand darin, die Kommissionierplätze, an denen per Put-to-Light-Technik bis zu acht Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden können, nicht neben, sondern direkt unterhalb des Shuttle-Lagers zu installieren. Über Lifte gelang es, die Etagen über so kurze Transportwege miteinander zu verknüpfen, dass nur rund 290 m an Behälter-Fördertechnik nötig wurden.
Kurze Transportwege
Zwischen dem dreigassigen Multishuttle-Tablarlager im Obergeschoss und der Kommissionierung erfolgt der automatische Transport über drei Heber-Paare, denen die Ware auf parallelen Pufferstrecken mit bis zu 4 m / sec. angereicht wird.
Nun ist es nicht etwa so, dass Dematic keine Erfahrung in der Realisierung automatischer Lagerkonzepte unter beengten Bedingungen hätte. Thomas Bleiberger-Kneissl präsentiert Beispiele zurückliegender Jahrzehnte, seit Dematic 1959 das erste von inzwischen Hunderten von Paletten-Regalbediengeräten ins Rennen geschickt hat, die heute in bis zu 45 m Höhe arbeiten. Schon öfter musste an Bestandsgebäuden für Shuttles auch mal der Keller mitgenutzt werden.
bei Nussbaum in Olten beispielsweise rollen die Miniloads im Erdgeschoss, die Shuttles im Untergeschoss – was hohe Anforderungen an die Statik der Zwischendecke erforderlich machte. Bei Linde MH in Kahl, der Schwestergesellschaft unter dem Kion-Dach, wurde das Multishuttle-System auf einer Bühne installiert, die Arbeitsplätze direkt darunter eingerichtet. Bei einem Hersteller von Türsprech-Anlagen in Furtwangen im Schwarzwald musste jeder Zentimeter eingepasst werden.
«testen, testen, testen…»
Bei IVF Hartmann waren die Bedingungen wirklich knifflig, musste einmal sogar komplett umgeplant werden. Ein anderes Problem ist, dass Anlagen, die noch so gut und exakt nach vorgegebenen Bedarfen ausgezeichnete Leistung erbringen, bei Füllgraden bis zu 96 oder 97 Prozent auch mal stehenbleiben. Da hilft nur «testen, testen, testen…» sagt IVF-Logistikchef Markus Krause. Was die Bedeutung neuer Systeme zeigt, in denen per digitalen Zwilling die Funktionstüchtigkeit neuer Anlagen bereits im Vorfeld geprüft werden kann.
Lektionen, die man gelernt habe, seien die Bereitstellung ausreichender Ressourcen, um Tests bewerten zu können, Implementierungen in der jeweiligen Landessprache, Berechtigungskonzepte für den jeweiligen Remote-Zugriff, und die vorausschauende Vermeidung von Wartungs-Engpässen.
Pflichtenheft mit 700 Seiten
Im neuen Logistik-Center war geplant, trotz schmalster Zufahrswege 10 bis 15 Prozent an Logistikkosten einzusparen. Wobei bei vorangegangenen Entwürfen, heisst es, sogar eine Fledermaus-Einfluschneise im Weg gewesen sei, die Änderungen wegen artengeschützter Bereiche notwendig machte. Krause: «Unser Pflichtenheft umfasste 700 Seiten».
IT-Experte Michael Kreutzmeier umreisst das Software-Thema und den Weg, der sich bei Dematic mittlerweile von der «blossen» Automatisierung hin zu autonom agierenden Systemen, darunter auch Drohnen abzeichnet. Latenzzeiten spielen hier eine entscheidende Rolle. Wobei Verzögerungen und Reaktionszeiten nicht immer nur von der Hardware abhängig seien, sondern auch von den vor Ort
vorgegebenen Standards. «Wir stellen ja nicht einfach nur den Stahl und die Regaltechnik hin, sondern wollen auch die die passende Software zur Verfügung stellen».
Die passende Software
Bei IVF Hartmann wurde eine bestehende SAP Warehouse Management Lösung durch ein State-of-the-Art SAP EWM-System mit Dematic SAP Materialfluss System ersetzt, um die vorhandenen Ressourcen bestmöglich nutzen zu können. Dank der Implementierung bewährter Standards wurde eine direkte Anbindung der Steuerungsebene (SPS) an SAP EWM möglich. Relevante Daten werden in Echtzeit erfasst und ins EWM eingespeist.
Marcel Otremba berichtet vom «Mount Service». Drohnen, deren Kameras so scharf sind, dass beim Überflug der Anlage und Anlagenteilen «sogar das Gewinde von Schrauben-Befestigungen» am Monitor des Service-Technikers erkennbar sei. Thermogeführte Inspektionen seien auch geeignet, proaktive Temperatur-Überwachungen in Lagerhallen durchzuführen.
«Zeigen Sie uns ihr Lager...»
Hinzu kommt ein Control Data Management, das optional E-Mail-Nachrichten beim Auftreten von Fehlern verschickt, automatisch den Zustand wichtiger Komponenten vergleiche und die schnelle Wiederherstellung operationeller Betriebszustände erlaube.
Fotos: Dematic
«Zeigen Sie uns ihr Lager», sagt Otremba. «Wir haben den passenden Service». Bei IVF Hartmann knapp oberhalb des imposanten Schauspiels der tosenden Fluten des Rheinfalls eine beeindruckende Performance für rund 30 Teilnehmer eines interessanten Präsentationstages für interessierte Automatisierungs-Kunden aus der Schweiz.
















