Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.



«Wireless» voll auf Draht


WAGNER Schweiz AG





«Wireless» voll auf Draht

08. Januar 2024

Vier Jahre nach der Auszeichnung als «Bestes Produkt» ist Wiferion der Standard für die berührungslose Energieversorgung mobiler Roboter. Auf der diesjährigen LogiMAT präsentiert sich das Jungunternehmen erstmals unter dem Dach des Stromversorgungs-Spezialisten «Puls» mit Anwendungen für 20 Robot-OEMs. 

In der mobilen Robotik ist die Standardisierung derzeit eines der wichtigsten Themen. In diesem Zusammenhang wird Wiferion mittlerweile als Synonym für die induktive Energieversorgung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) verwendet. «Die Tatsache, dass unsere Ladesysteme mittlerweile in den Lastenheften grosser Automobilkonzerne vorgeschrieben sind, unterstreicht diese Positionierung», erklärt Julian Seume, ehemals CSO von Wiferion und jetzt Direktor der «PULS Wireless»-Businessunit. In Halle 6 können sich Fachbesucher darüber informieren, wie die führende Ladetechnologie sie dabei unterstützt, ihre Transportprozesse mit Wireless Charging zu optimieren und zu vereinheitlichen. Seume: «Mehr als 20 OEMs laden auf der LogiMAT mit unseren Systemen. Ein grosser Vorteil besonders bei gemischten Flotten.» Denn bisher müssen Anwender für jeden Hersteller eine eigene Ladeinfrastruktur aufbauen, da die Ladegeräte untereinander nicht kompatibel sind. Dies erhöht nicht nur die Komplexität und Fehleranfälligkeit der gesamten Anlage, sondern auch die Kosten für Installation und Wartung. Mit dem Wiferion-Standard entfällt diese redundante Ladeinfrastruktur.

Des Weiteren zeigt PULS Wireless ein neues kompaktes induktives Ladesystem mit einer Leistung von 1 kW, das speziell für kleine Goods-to-Person-Roboter entwickelt wurde. Damit schliesse man eine Marktlücke, denn in diesem am schnellsten wachsenden Segment der mobilen Robotik habe es aufgrund der kompakten Bauweise der kleinen AMRs bislang keine zuverlässige kabellose Lademöglichkeit gegeben.

Abb.: Wiferion/PULS

Die neue mobile Ladeeinheit ist um 36% kleiner als bei etaLINK 3000 und die mobile Elektronik jetzt direkt im Ladepad integriert. Ein ausgeklügeltes Kühlsystem vermindert die Wärmeentwicklung. Gleichzeitig bietet das 1kW-System alle Vorteile der grösseren Modelle wie hohe Positioniertoleranz, Wartungsfreiheit und einen schnellen Start der Energieübertragung in 1 Sekunde. Das neue Schnelladesystem ist das erste Wiferion Produkt, dass von Puls im eigenen Werk produziert wird.

Darüber hinaus können sich Interessierte über weitere Stromversorgungsprodukte für die Intralogistik informieren, wie z.B. FIEPOS, eine dezentrale Feldstromversorgung.

www.wiferion.com

Puls auf der LogiMAT: Halle 6, Stand F76