Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.



Nur Dinge von A nach B schieben?


WAGNER Schweiz AG





Nur Dinge von A nach B schieben?

15. Dezember 2023

«Intralogistik?» Wolfgang Hackenberg, CEO von Synaos, leitet einen umfangreichen Intralogistik-Report, den der Software-Plattform-Anbieter dieser Tage lanciert hat, mit einer Frage ein: Für manchen sei das «die monotone und innovationsscheue Beschäftigung damit, Dinge von A nach B zu schieben». Aber etwas mehr ist doch dran... 

«Ein Flaschenhals, ohne Mehrwert, ohne Strahlkraft?». Nicht ganz, finden Hackenberg und 50 namhafte Branchenvertreter aus Produktion, Wissenschaft/Forschung, Technologie und weiteren relevanten Bereichen, die zu aktuellen Trends, Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen für innerbetriebliche Transporte, Automation, Robotisierung, Materialfluss-Systemen und deren künftiger Entwicklung Stellung beziehen. Der Report dürfte besonders für Fachleute in den Bereichen Produktion & Operations, IT, Materialfluss, Fabrikplanung und Warehouse Management von Interesse sein .

In Wahrheit sei der Beitrag der Intralogistik zum Unternehmenserfolg noch nie so gross gewesen, wie zum gegenwärtigen Zeitpunkt, da es um die Verknüpfung mit den Supply Chains geht, beträchtliche Optimierungs-Potentiale darauf warten gehoben zu werden und das Instrumentarium dazu mit unzähligen Innovationen Tag für Tag nahezu lawinenartig wächst.

Fotos: Synaos

«Soziale Roboter erkennen, wie aufmerksam der Mitarbeitende ist und adaptieren ihr Verhalten entsprechend den sozialen Regeln aus der Mensch-Mensch-Beziehung», hofft beispielsweise Jana Jost, Abteilungsleiterin Robotik & Kognitive Systeme beim Fraunhofer-IML. Der Trend gehe hin zu einer «Automatisierung der Automatisierung», meint Werner Kraus vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).

Das Ziel einer «Nullemissions-Fabrik» werde in kommenden Jahren in vielen Unternehmen zur zentralen Messgröße werden, sagt Tobias Heinen, Geschäftsführer einer «Grean» GmbH. IFOY-Geschäftsführerin Anita Würmser räumt mit «Denkfehlern» auf. «In der (Intra-)Logistik», meint sie zudem, vollziehe sich die technologische Transformation «viel schneller als auf der Straße». Mit Prognosen sei das ausserdem so eine Sache. «Je größer die Innovation, desto spektakulärer die Irrtümer». IBM-Chef Thomas Watson etwa

habe 1943 den Weltmarkt für Computer auf maximal fünf Geräte geschätzt und Ende der 70er sinnierte Ken Olsen, Gründer einer Digital Equipment Corporation: «Es gibt keinen Grund, warum jeder einen Computer zu Hause haben sollte». Einer der weiteren Irrtümer, laut Würmser: «Die meisten Transformationsprojekte scheitern, weil sie den gesellschaftlichen Wandel nicht berücksichtigen».

Hackenberg: «Wir werden die globale Intralogistik schon in zwei Jahren nicht mehr wiedererkennen. Wir befinden uns inmitten einer tiefgreifenden Umwälzung. Eine Umwälzung, die all jene abhängen wird, die keinen klaren Fokus auf Software legen und Dark Warehouses, Künstliche Intelligenz, Social Robots, Digital Twins und standardisierte Schnittstellen für neumodischen Quatsch halten».

Der Weg in die Zukunft sei für jedes Unternehmen hochgradig individuell. Die Handlungsoptionen? Mindestens so vielfältig wie die Teilnehmer des Reports.

www.synaos.com