Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 

01. Oktober 2025

 Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

01. Oktober 2025

 Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.



Plastik nachhaltiger als Holz?


WAGNER Schweiz AG





Plastik nachhaltiger als Holz?

17. April 2023

Der auf Pharma, Gesundheit und weitere sensible Güter spezialisierte Logistikdienstleister trans-o-flex schafft 30.000 neue Kunststoff-Paletten in knalligem Orange an. CEO Albeck: «Sie halten wesentlich länger und werden nicht wie Holzpaletten im Laufe der Zeit immer schwerer und unhygienischer.» 

Der Expressdienst beruft sich darauf, dass sich seit 2019 bereits 30.000 graue H1-Paletten aus Kunststoff im täglichen Einsatz im internen Warenumschlag und Linienverkehr bewährt hätten. «Wir haben mit den Kunststoffpaletten extrem gute Erfahrungen gemacht», sagt Wolfgang P. Albeck. Noch im April will trans-o-flex damit beginnen, die orangen Kunststoffpaletten Kunden zur Verfügung zu stellen, bei denen das Unternehmen für verschiedene Empfänger bestimmte Pakete auf Paletten abholt. Dazu trifft der Expressdienstleister eine spezielle Palettentauschvereinbarung. «Auch die Kunden sparen damit Geld», so Albeck. «Sie zahlen eine Nutzungsgebühr, die unter den Kosten von Europaletten aus Holz liegt.» Ausserdem seien die Kunststoffpaletten aufgrund ihrer Gewichts- und Haltbarkeitsvorteile nachhaltiger. Nach einer Fraunhofer-Studie verursache eine H1-Palette über ihren kompletten Lebenszyklus 50 Prozent weniger CO2-Ausstoss als eine entsprechende Zahl Holzpaletten in derselben Zeit.

Fotos: trans-o-flex

Schon vor der Beschaffung der ersten grossen Tranche von 30.000 H1-Paletten hatte trans-o-flex die Ladungsträger zwei Jahre im Fernverkehr zwischen Hamburg und Hannover getestet. Europaletten aus Holz haben dabei im Durchschnitt acht Umläufe ausgehalten. Dann waren sie so beschädigt, dass sie ausgetauscht werden mussten. Von den 30 im täglichen Transport zwischen den Niederlassungen eingesetzten H1-Paletten seien hingegen während des gesamten Tests nur zwei leicht beschädigt worden.

Pharmakunden blockten Holz-Paletten

Die Kunststoff-Palette, die genauso gross ist wie die sonst eingesetzte Europalette aus Holz, ist deutlich leichter. Während eine neue Holzpalette 24 Kilo wiegt, kommt der Wettbewerber aus Kunststoff nur auf 18 Kilo. «Das senkt das Transportgewicht eines vollen Sattelzugs auf jeder Fahrt um mehr als 200 Kilo.» Für den auf den Transport von Arzneimittel und anderer Pharmaware kommt laut Albeck noch ein wichtiger Aspekt hinzu: «Die H1-Palette hält auch Aussehen und Sauberkeit. Holzpaletten hingegen werden im Gebrauch dunkel und verunreinigen.» Pharmakunden, die trans-o-flex neue helle Holzpaletten übergeben, würden es daher zu Recht bemängeln, wenn sie dunkle Paletten zurückbekommen. Häufig würde die Annahme solcher Paletten verweigert. Denn nur helle Paletten entsprechen der Güteklasse A, die nach den Regeln der Good Distribution Practice (GDP) für den Transport pharmazeutischer Güter vorgeschrieben ist. Die Kunststoff-Paletten seien, solange sie einsatzfähig sind, GDP-konform.

www.trans-o-flex.com