Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

09. Oktober 2025

Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 



TGW holt Henry Puhl


WAGNER Schweiz AG





TGW holt Henry Puhl

30. Oktober 2023

H.Puhl

Wiedersehen macht Freude: Henry Puhl, der bei der Intralogistik-Gruppe Kion den Hut genommen hat, wird ab Februar 2024 beim österreichischen Automatisierungs-Anbieter TGW den Posten des Geschäftsführers übernehmen. Er löst damit Harald Schröpf ab, der in den Ruhestand geht. 

Schröpf führte TGW Logistics in den letzten sechs Jahren als CEO und war massgeblich am Wachstum und Erfolg des Unternehmens beteiligt. Die Suche nach einem neuen CEO sei ein intensiver Prozess gewesen, heisst es seitens des Vorstands der TGW Future Privatstiftung, Alleineigentümerin der TGW Logistics . Henry Puhls Erfolgsbilanz und Führungserfahrung in der Automatisierungsbranche - zuletzt als Technikchef der Kion Gruppe - sowie die hohe Identifikation mit den Unternehmenswerten hätten hervorgestochen und ihn zur idealen Wahl gemacht, um TGW in die nächste Phase der Unternehmens-Entwicklung zu führen.

Martin Krauss,Vorstandsvorsitzender der TGW-Privatstiftung: «Mit Henry Puhl konnten wir eine hochqualifizierte und empathische Führungspersönlichkeit gewinnen, die über ein tiefes Verständnis für die Branche und eine beeindruckende Erfolgsbilanz verfügt. Sein Kompetenzprofil und die hohe Identifikation mit unserer Stiftungsphilosophie «Mensch im Mittelpunkt – lernen und wachsen», zeugen von der richtigen Mischung aus Herz und Verstand», so Krauss.

Henry Puhl bringt zusätzlich zu seiner Erfahrung als CTO der Kion Group einen internationalen «Track-Record» in der Industrietechnik sowie Automatisierungsbranche mit, und verfüge über umfangreiches Wissen, das die gesamte Wertschöpfungskette abdecke. Er sei eine charismatische Führungspersönlichkeit mit tiefem Verständnis für die Kundenperspektive, breitem Technik Know-how und viel Transformationserfahrung. Namhafte globale Unternehmen wie der Landmaschinen-Hersteller Claas oder John Deere (Deere & Company) zählen zu den beruflichen Stationen des 52-Jährigen.
«Die Intralogistik blickt auf einen ausgesprochen positiven Wachstumsmarkt. TGW Logistics verfügt über Spitzentechnologie und einzigartiges Know-how, hat bereits eine sehr gute Geschäftsbasis in Europa und viel Potenzial sich auch in den USA stärker zu positionieren. Wir werden die bereits begonnene Transformation im Unternehmen nutzen, um TGW Logistics in die Top-Liga der internationalen Player zu heben und Markpotenziale optimal für uns zu nutzen.» so Puhl.
Der scheidende CEO
Harald Schröpf, der massgeblich den Weg für die TGW Logistics von heute geebnet hat, wird 2024 in den Ruhestand treten. Sein Einsatz für TGW Logistics und seine erfolgreiche Arbeit werden dabei tief geschätzt. Er soll in den nächsten Monaten eine entscheidende Rolle dabei spielen, das Unternehmen auf den Wechsel vorzubereiten und einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Dafür werde er dem Unternehmen auch nach dem 1. Februar beratend zur Verfügung stehen.

www.tgw-group.com