Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


09. Oktober 2025

Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

09. Oktober 2025

Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

08. Oktober 2025

Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

07. Oktober 2025

Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine  Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

06. Oktober 2025

Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert. 

06. Oktober 2025

Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.  

06. Oktober 2025

Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

02. Oktober 2025

Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

02. Oktober 2025

Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf. 



Kion baut die Führungs-Riege um


WAGNER Schweiz AG





Kion baut die Führungs-Riege um

26. Oktober 2023

 

Die Kion-Gruppe hat im ersten Dreivierteljahr 2023 wieder deutlich zugelegt. Michael Larsson wurde zum Vorstandsmitglied für das Segment Supply Chain Solutions, Ching Pong Quek zum neuen Technikchef berufen. Henry Puhl, bislang CTO, will sich gänzlich neuen Aufgaben ausserhalb der Kion zuwenden.

Konzernangaben zufolge stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten auf 8,347 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,243 Euro), der Gewinn vor Steuern von 210 Mio. im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum mit jetzt knapp 572 Mio. Euro auf mehr als das Zweieinhalbfache. Die guten Resultate, heisst es in Frankfurt, seien vor allem von einer anhaltenden Dynamik im Stapler-Segment (Industrial Trucks & Services) getrieben.

C.-P. Quek

Hauptgründe seien die Stabilisierung der Lieferketten, die höhere Produktionsvolumina ermöglicht habe, sowie positive Effekte aus den Massnahmen zur Steigerung der wirtschaftlichen und operativen Agilität, die im Jahr 2022 eingeleitet worden waren. «Die starken Ergebnisse der ersten neun Monate dieses Jahres haben den signifikanten Aufwärtstrend der Kion Group erneut deutlich gemacht», sagt Kion-Vorstands-Chef Rob Smith. «Diese hohe Dynamik stärkt unsere führende Position.» Der Serviceanteil am Konzernumsatz stieg auf 44,6 Prozent (Vorjahr: 41,7 Prozent). Im Segment Industrial Trucks & Services stieg der Gesamtumsatz um 16,5 Prozent auf 6,160 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,288 Mrd.). Dabei habe sich die konsequente Abarbeitung des gut gefüllten Auftragsbuches aus dem Vorjahr positiv ausgewirkt. Darüber hinaus trugen die im Vorjahr durchgesetzten Preiserhöhungen im Jahresverlauf zum Umsatzanstieg bei.

Fotos: Kion Group

Zur über den Erwartungen liegenden Ergebnisentwicklung des Stapler-Segments, heisst es, hätten die fortlaufend verbesserte Materialverfügbarkeit sowie die Entspannung bei den Materialpreisen auf der Zulieferseite massgeblich beigetragen.

Michael Larsson tritt die Nachfolge von Hasan Dandashly an, der am Ende dieses Jahres aus dem Vorstand ausscheidet und in den Ruhestand geht. «Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der Berufung von Ching Pong Quek und Michael Larsson exzellent aufgestellt sind, unsere führende Position bei der Automatisierung sowie bei integrierten Lösungen zu stärken und unsere profitable Wachstumsstrategie weiter voranzutreiben», sagt Hans Peter Ring, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kion.

Augmented Reality

Vorstands-Chef Rob Smith über den neuen CTO Ching Pong Quek: «Als dienstältestes Vorstandsmitglied mit nachgewiesener Erfolgsbilanz bringt er einen tiefgreifenden multikulturellen Hintergrund und vielfältige regionale Erfahrungen mit. (…) Er hat die globale Plattform- und Modulstrategie und die mobile Automatisierung sowie die Softwareentwicklung aktiv mitgestaltet. Sein teamorientierter Führungsstil, umfassende Erfahrung im Material Handling Markt und seine starke Kundenorientierung machen ihn zum idealen Nachfolger von Henry Puhl».

Michael Larsson, der in den vergangenen drei Jahren als Executive Vice President das Geschäft von SCS in der Region Americas leitete, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung auf vier Kontinenten im Bereich der technologiegetriebenen Automatisierungslösungen. Er soll die Strategie der integrierten Lösungen im Rahmen von Leuchtturmprojekten mit Top-Kunden verbreitern.»

H.Puhl

Henry Puhl, der die Kion auf eigenen Wunsch verlässt, um sich anderen Aufgaben ausserhalb der Intralogistikbranche zu widmen, hat die Techniksparte in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich umgebaut, das Produkt- und Lösungsportfolio der Kion Marken erweitert und Innovationen in den Bereichen Energie, Software und Lagermanagement-Systeme vorangetrieben.

www.kiongroup.com