WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Nicht «atem-» sondern kabellos
09. Oktober 2025
Das Unternehmen Bluepath Robotics aus Istanbul, ein internes Innovationsprojekt bei der Ford-Tochter Otosan, das Ende 2023 ausgegründet wurde, entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Jetzt ermöglicht Wiferion die induktive Energieversorgung der AMRs.

Elektrohängebahn für Quark & Co
09. Oktober 2025
Aus rund 450 Mio. kg Milch von 2200 Landwirten der Region erzeugt die niederösterreichische Molkerei NÖM eine breite Palette von Milchprodukten, Joghurt, Butter und Quark. Jetzt soll Kardex Mlog ein vollautomatisches Versandlager mit umfassender Fördertechnik für 26.000 Palettenstellplätze realisieren.

Da bleibt dem Feuer die Luft weg
08. Oktober 2025
Die Brandschutz-Spezialisten der Wagner-Gruppe sind mit dem «GIT Sicherheits-Award 2026» für ihre «OxyReduct F-Line» ausgezeichnet worden. Das System erweitert das OxyReduct-Verfahren um die H2-basierte Brennstoffzellentechnologie, die gleichzeitig die emissionsfreie Energieversorgung sichert.

Temperaturgeführt am Autobahnkreuz
07. Oktober 2025
Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto richtet sich ab diesem Monat mit einem neuen Kühllager in Wiesloch-Walldorf ein. Eine Photovoltaik-Anlage produziert dort mit rund 3100 Mwh / Jahr mehr Strom, als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird.

Fusionsreaktor im Kriechmodus
07. Oktober 2025
Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert.

Nonstop umreifen
06. Oktober 2025
Mosca bietet ein umfangreiches Portfolio an ganzheitlichen End-of-Line-Systemen für Transport-Verpackungen, Umreifungsmaschinen, Stretchwickler sowie zugehöriges Verbrauchsmaterial an. Umreifungsbänder aus Materialien wie PP oder PET werden mit steigendem Recyclinganteilen produziert.

Dynamischer Grossraum
06. Oktober 2025
Standortwechsel sind oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Möbel müssen transportiert, Kartons gepackt, nicht mehr benötigtes Material entsorgt werden. Das Unternehmen «Optimal Umzug» aus Lachen SZ bietet auf den Grossraum Zürich zugeschnittene Dienstleistungen an.

Optio L-Serie aktualisiert
06. Oktober 2025
Mit Fokus auf die Anwender entwickelt, setzt die komplett überarbeitete Generation von Niederhub- Kommissionierern der Optio L-Serie von TMHE neue Massstäbe. Erhöhte Plattformhubhöhen, niedriger Einstieg und vielseitige Modellvarianten für Lasten bis zu 2,5 t machen die Geräte zu begehrten Helfern.

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.
Kapazität mühelos verdoppelt
WAGNER Schweiz AG
Kapazität mühelos verdoppelt
10. Oktober 2023
Vor lauter Freude und zahlreichen Scherzen wäre fast noch ein Finger dazwischen geraten, als Justin Mackedie, Supply Chain-Chef des Elektronik- und Online-Händlers Jaycar in Eastern Creek bei Sydney das Eröffnungsband für das neue, von Swisslog ausgerüstete 25,5 m hohe Distributionszentrum durchschnitt.
Das neue Verteilzentrum ist 21.595 m² gross – sogar grösser als der Sydney Cricket Ground (der etwa 16.000 m² Fläche hat) und steigert Jaycars Lager- und Produktionskapazität auf derselben Grundfläche im Vergleich zum vorherigen Lager ganz erheblich. «Wir verdoppeln unser Volumen auf derselben Lagerfläche, was umso wichtiger ist, da die Preise für Industriegrundstücke in Sydney und den Grossstädten weiter steigen», so Mackedie, der für die Lagerung, den Vertrieb, den Lagerbestand und die Wartung das australisch / neuseeländischen (ANZ) Unternehmens verantwortlich ist.
Die Jaycar Electronics Group ist ein führender australischer und neuseeländischer Einzelhändler für Elektronik-, Freizeit- und verwandte Produkte mit einem Netzwerk von mehr als 326 Wiederverkäufern in beiden Ländern.
Das neue Lager von Swisslog umfasst ein mehrfach tiefes automatisches Palettenlager mit einer Kapazität von 20.000 Paletten sowie ein vollautomatisches Ware-zur-Person-Kommissionierungssystem für 24.000 Behälter und Kartons.
«Das Lager arbeitet aussergewöhnlich gut und Jaycar erreicht 99,7 % DIFOT (Delivered In Full Time) bei den Bestellungen», sagte Mackedie. «Swisslog wurde für dieses Projekt ausgewählt, weil es in der Lage war, eine komplette End-to-End-Lösung bereitzustellen, die auf die Bedürfnisse von Jaycar zugeschnitten war. Einer dieser Anforderungen war die Fähigkeit, in den kommenden Jahren entsprechend unserer geplanten zweiten Expansionsstufe zu expandieren», sagt er.
«Durch den Einsatz des Vectura-Kran-Palettenlagersystems mit mehreren Tiefen von Swisslog können wir sieben Paletten statt der üblichen ein oder zwei tief lagern, was bedeutet, dass wir die Lagerkapazität pro Quadratmeter Lagerfläche um etwa 30 % steigern konnten.»
Dan Ulmamei, Geschäftsführer von Swisslog für Australien und Neuseeland, lobt die Vorgehensweise bei der die Teams von Swisslog und Jaycar in Zeiten der Covid-Beschränkungen bei der Ferninbetriebnahme und -prüfung kooperierten.
Swisslog ist auch für den Service und die Wartung der gesamten mechanischen Ausrüstung sowie der SynQ-Software verantwortlich, die das Lagerverwaltungssystem (WMS) zur Steuerung der Automatisierung bereitstellt.
Alle Fotos: Swisslog
«Die Fähigkeit von SynQ, Echtzeitüberwachung und -visualisierung bereitzustellen, liefert uns nützliche Daten, die dabei helfen können, kluge strategische Entscheidungen zu treffen, die Produktivität, Effizienz und den Durchsatz im Lager optimieren und gleichzeitig Engpässe beseitigen», so Mackedie.«SynQ optimiert die Lagerung von Waren, indem es sich schnell bewegende Waren in der Nähe des Versandpunkts und langsamer bewegende Waren im hinteren Teil des Lagers platziert».
«Was SynQ wirklich von anderer Software unterscheidet, ist seine Fähigkeit, direkt aus der 3D-Visualisierung heraus Problemfelder anzuklicken und zu lösen.» Ein Bediener kann auf jede Palette im automatischen Lager zugreifen und direkt Änderungen an dieser Palette vornehmen – beispielsweise sie zur Überprüfung an die Ausschussstation senden, wenn etwas nicht richtig aussieht.
Jaycar hat ehrgeizige Pläne, sein Netzwerk innerhalb der nächsten fünf Jahre erheblich auszubauen, und hat den festen Vorsatz, in den nächsten 20 Jahren weiter auszubauen.
















