WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Superlative für die Grüne Fabrik
17. Oktober 2025
In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

StaplerCup mit Live-Übertragung
16. Oktober 2025
130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

Unter Hochspannung
16. Oktober 2025
Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

«MAD» in the City
15. Oktober 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

HKBB-Forum mit «Loxo»
15. Oktober 2025
Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

«Casting» für Logistikkräfte
15. Oktober 2025
Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.
«Stargate» am Matterhorn
WAGNER Schweiz AG
«Stargate» am Matterhorn
27. Dezember 2023
«Zeittor» am Matterhorn
32 Seilbahnprojekte, davon neun in der Schweiz, hat Doppelmayr unter dem gemeinsamen Dach mit der Garaventa im Jahr 2023 im Alpenraum realisiert, 26 dieser besonderen Art der Fördertechnik in Nordamerika. Eines der markantesten ist die neue Pendelbahn Zermatt–Furi, die wie durch ein Zeittor den Blick aufs Matterhorn freigibt.
Doppelmayr mit Hauptsitz in Wolfurt und dem Standort der Garaventa im schweizerischen Goldau ist mit einem Marktanteil von 62% Weltmarktführer in der Konstruktion, Produktion und Bau von Seilbahnsystemen und hat bis dato rund 15.400 Anlagen in 96 Ländern der Welt realisiert.
26 Projekte allein im Alpenraum
Die futuristische Bahn in Zermatt ist bekanntlich Teil des «Matterhorn Alpine Crossing», der höchsten Alpenüberquerung per Seilbahn zwischen zwei Ländern. Ein sofort ins Auge stechendes Merkmal ist die erste Stütze, die in Form einer Lupe konstruiert ist. Die unkonventionelle Stützenkonstruktion ist ein genialer Wurf der Designer. Die lupenförmige Stütze ermöglicht es den Fahrgästen, wiedurch ein Vergrösserungsglas das Matterhorn zu fokussieren.
Design-Center
Die Bahn liegt in unmittelbarer Nähe zur Hauptzubringeranlage, der 8er-Gondelbahn Matterhorn Express, die nahezu 360 Tage im Jahr in Betrieb ist. Dieser laufende Betrieb setzte besondere Sicherheitsmassnahmen bei der Demontage und Montage der Stützen für die neue Pendelbahn voraus. Der Seilzug verlief über Häuser, Wanderwege und Strassen, was die Planung und Ausführung anspruchsvoll gestaltete.
Spezielle konstruktive Massnahmen an den Stützensätteln der ersten Stütze dämmen den Lärm. Zudem wurde erstmals ein Performa-Zugseil von Fatzer in einer Pendelbahn eingesetzt, das dank der nahezu zylindrischen Oberflächenstruktur praktisch vibrationsfrei und geräuscharm über die Seilrollen läuft. In der Talstation kamen erstmalig Peak Line Komponenten zum Einsatz, wie zum Beispiel kompakte Stationssättel, die ohne Zugseilrollen auskommen. Die Kabinen dieser Pendelbahn wurden vom Kabinenhersteller CWA in Olten gefertigt und verfügen im Sommer über Balkone auf dem Dach der dem Berg zugewandten Seite.
Citybahn in Uruopan
Erstmals kam für eine grosse Pendelbahn «Auro» zum Einsatz. Ein Begriff, der für «Autonomous Ropeway Operation» steht und den autonomen Betrieb der Seilbahn erlaubt. Das bedeutet nicht, dass die Bahn ihren Weg kreuz und quer frei wählt. Aber sie ist mit Kameras und Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich sicherheitsrelevante Daten erfassen und übertragen. Dank dieser Technologie kann die Bahn mittels vordefiniertem Fahrplan ohne überwachendes Bedienpersonal betrieben werden. Das Bahnpersonal kann anderen Tätigkeiten nachgehen und muss nur bei einem Sicherheitshalt auf der Anlage tätig werden. Auto, sagt der Hersteller, erhöhe die Betriebssicherheit durch schnelle Reaktion auf Gefahrensituationen, da das System nicht ermüde und aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig agieren könne. Der Auro-Modus soll Anfang 2024 in Betrieb gehen.
Fotos: Doppelmayr-Gruppe
Zu den prominenteren Projekten in Nordamerika zählt die City-Seilbahn im mexikanischen Uruapan. Dort investiert der Bundesstaat Michoacán 3 Milliarden Pesos (~ 155 Mio. EURO) in den Bau einer Seilbahn mit einer Streckenlänge von 8,4 km und einer Förderleistung von 1500 Personen pro Stunde und Richtung.
















