SLA 2025 final kursaal schaal grimm 310N.Schaal, J.Grimm

 

Der Programm-Manager des Projekts «EcoShip», Nikolas Schaal, konnte es noch gar nicht ganz fassen, als ihm TV-Moderatorin Mona Vetsch im Kursaal in Bern zum Abschluss des Excellence Day von GS1 den begehrten «Swiss Logistics Award» überreichte. Die autonome Schifffahrt rückt in greifbare Nähe.

Es war eine hochinteressante Schlussrunde, in der die digitale, KI-gestützte Assistenzlösung zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduktion in der Binnenschifffahrt – wie berichtet - neben einem dynamischen Micro-Hub für eine auf Level 4 automatisierte innerstädtische Citylogistik von Loxo & Planzer und der «Galliker Academy World» ins Finale für den diesjährigen Swiss Logistics Award nominiert waren.

 

video camera

 

Zudem wurden an diesem Abend Unternehmen für das Erreichen ihrer Teilziele auf dem Weg zur Netto-Emissions-Null bis spätestens 2050 mit dem Lean & Green Award ausgezeichnet.

An der festlichen und hoch anerkannten Award Verleihung traf sich auch diesmal wieder die Logistik- und Supply Chain Management-Branche bis in die späten Abendstunden hinein zum Networking.

 

Fit für eine nachhaltige Zukunft

 

Mit der nun preisgekrönten Kombination aus Echtzeitdaten und Künstlicher Intelligenz, deren am Vierwaldstättersee schrittweise entwickelte Komponenten europaweit bereits in einigen Ausführungen ihre Tauglichkeit unter Beweis stellen, maximiert EcoShip die Effizienz von Schiffen und macht sie gleichzeitig fit für eine nachhaltige Zukunft.

 

SLA 2025 EXD und fina systemaufbau 310


Ein IoT-Datenlogger «EcoLog» erfasst wichtige Betriebs- und Umweltdaten und stellt diese in Echtzeit zur Verfügung. «EcoLive» bereitet die gesammelten Informationen dann visuell über ein Analyse-Dashboard auf, um fundierte Entscheidungen durch Crew und Disposition zu ermöglichen. Das KI-gestützte Assistenzsystem «EcoPilot» nutzt maschinelles Lernen und Echtzeitdaten, um die Routenführung sowie Fahrgeschwindigkeiten zu optimieren, den Treibstoffverbrauch zu senken und das Zeitmanagement zu verbessern. Zusammen ergibt sich daraus das erste System, das eine Echtzeit-Assistenz, historische Datenanalyse und Passagierprognosen in einem ganzheitlichen Ansatz vereint.

 

SLA 2025 EXD und final shiptec 310Foto: Shiptec

 

Jury-Präsidentin Renate Gröger-Frehner hatte auf der Bühne des Kursaals Gelegenheit, im Gespräch mit Mona Vetsch die bis zum Schluss offene Entscheidung darüber zu erörtern, wer das Rennen machen würde. Nikolas Schaal ist Teil eines interdisziplinären Teams aus Schiffbauingenieuren, Maschinenbauingenieuren, Elektroingenieuren und Automatikern, die bei der «Shiptec» fortschrittliche Konzepte und Lösungen für die Schiffstechnik entwickeln.

 

Emissionsfreie Binnenschifffahrt

 

Shiptec ist in der Schweiz der grösste Anbieter für Design und Konstruktion von Fahrgast-, Last- und Behördenschiffen. Als Vorreiter für moderne Energie- und Antriebstechniken werden für Auftraggeber aus der professionellen Schifffahrt, wie auch für Behörden, Schiffs- und Gütertransporte sehenswerte Beiträge für eine schrittweise Annäherung an eine emissionsfreie Binnenschifffahrt geleistet.

In zurückliegenden Jahren wurden hochmoderne Schiffe wie die hybrid angetriebene, 63,5 m lange «MS Diamant», das erste klimaneutrale Kursschiff der Schweiz, wie auch modernst ausgerüstete, 800 PS starke Patrouillenboote («Watercat 1250») für das Militär, und Schubschiffe (MS Triton und MS Finn) für Schwerlasttransporte, sowie das «EcoLog» für drei Vaporetti  in Venedig bereitgestellt.

 

SLA 2025 final autonom 310Test-Equipment. Foto: klk.

 

Schaal ist ein klassischer Tüftler mit ambitioniertem Hintergrund. Er selbst arbeitet bei der Shiptec in Luzern zusätzlich an einem Projekt zur autonomen Schifffahrt, für das die digitalisierten Komponenten des «EcoShip» den Weg bereiten. Das bescheidene und zurückhaltende Auftreten des Ingenieurs lässt in kommenden Jahren weitere Ergebnisse aus der Werft am Vierwaldstättersee erwarten.

Auf der zurückliegenden Schiffsbaumesse SMM in Hamburg wurde ein Demonstrator mit intelligenten Fahrhebeln zur automatisierten Steuerung vorgestellt. Die Fahrhebel können haptische Signale ausgeben, sodass der Schiffsführer seine visuellen Sinne für die Sicherheit des Schiffs aufwenden kann. Innerhalb eines Innosuisse geförderten Projektes (2025 – 2027) werden weitere UseCases bearbeitet.

Zahlreiche Fachbesucher, Gäste des Excellence Day, die Jury und auch die Mitbewerber um den Swiss Logistics Award 2025 gratulierten.

 

K.Koch

 

www.gs1.ch

https://sla.gs1.ch

 

Das Video zum Projekt «EcoShip»