Der Fachkräftemangel verschärft sich von Jahr zu Jahr. Mit dem Stapler-Fernsteuer-Cockpit des Start-ups «enabl», das keineswegs zufällig an das englische «enable» («befähigen») erinnert und zum Finale beim IFOY-Award nominiert ist, lassen sich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig per Monitor aus der Ferne bedienen.

Ifoy enabl1 310 

 

Offenkundig eine smarte Idee mit erheblichem Marktpotential, wie die Jury des International Forklift and Intralogistics of the Year-Award anlässlich der Testtage im März befand, ohne damit die elektronische und anonyme Abstimmung vorwegzunehmen, deren Ergebnisse erst am 3.Juli im Phoenix des Lumieres in Dortmund bekanntgegeben werden.

«Teleoperations-Arbeitsplatz» nennt sich das eigens entwickelte Technologiepaket für Stapler mit Sensor-Arrangement und Instrumenten-Panel im Cockpit. Das CE-zertifizierte Sicherheitssystem gewährleistet einen stets sicheren autonomen und ferngesteuerten Betrieb des Staplers und sichert auch Fehlbedienungen weitgehend ab. Eine zusätzliche Zertifizierung nach ISO 27001, vor allem zum Nachweis der Cyber-Sicherheit, ist dem Vernehmen nach in Arbeit.

 

IFOY testresults independent collage2 310

 

Die Staplerfernsteuerung wirkte auf die Test-Crew überzeugend und fiel durch die intuitive Steuerung, einen vollständigen Überblick aufgrund der vielen sinnvoll platzierten Kameras am Stapler sowie durchdachte Assistenzfunktionen ausgesprochen positiv auf. Das System skaliert nahtlos zwischen autonomem und assistiertem Remote-Betrieb. Derzeit sind vorrangig Transporte automatisiert ausführbar, während anspruchsvollere Handhabungsoperationen teleoperiert gesteuert werden.

 

Bewährte Technologien vereint

 

Enabl vereint bewährte Technologien (Stapler, Sensorik, Remote-Steuergeräte und Auftragsdatenmanagement) in einem innovativen Ansatz. Gleichzeitig biete die datenzentrierte Ausrichtung des Geschäftsmodells durch Datensammlung bei ferngesteuerten Vorgängen enormes Potenzial zum inkrementellen Ausbau von Autonomiefunktionen.

Es gibt kaum vergleichbaren Angebote auf dem Markt. Andere Hersteller fokussieren sich eher auf die vollständige Automatisierung von Staplerprozessen und setzen Fernsteuerungen nur für spezifische Anwendungsfälle als Notfalllösung mit lokalen Operatoren ein.

 

Ifoy enabl2 310Foto: enabl/Jungheinrich

 

Der Kunde kann das System nach kurzer Inbetriebnahmezeit von ein bis zwei Wochen flexibel in allen bestehenden Staplerprozessen einsetzen und profitiert von einem weltweit einsetzbaren Remote-Fahrer-Pool. Durch das Gesamtangebot «Materialhandling as-a-Service», das den Gabelstapler, die Automatisierung sowie die Fernsteuerung inkl. Fahrdienstleistung umfasst und deren Auslastung optimiert, gibt der Hersteller eingesparte Kosten um bis zu 20 Prozent an. Im ferngesteuerten Betrieb werden bei Fahrgeschwindigkeiten von aktuell bis zu 10 km/h gute Leistungswerte von über 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlich gesteuerten Fahrzeugen erreicht.

Der Markt für innovative Logistikkonzepte ist wachstumsstark, da Unternehmen zunehmend auf digitale und automatisierte Lösungen zur Prozessoptimierung setzen. Heutige Automatisierungslösungen sind jedoch nur bei einem sehr kleinen Teil der Logistikbranche einsetzbar (angeblich weniger als 10 %). Durch die Fernsteuerung sind Remote-Stapler in der Lage, in allen Umgebungen Anwendungsfälle umzusetzen, bei denen reine AGVs nicht zum Einsatz kommen können.

www.enabl-tech.de

www.ifoy.org