X
Verpassen Sie keine Meldung
RSS
Siebenfach auf einen Streich: Der Express-Dienstleister erweitert mit einem Neubau am Airport seine Kapazitäten in der bayerischen Landeshauptstadt drastisch. Mit 11.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche wird der Standort fast siebenmal grösser als die bislang im Frachtzentrum gemietete Hallenfläche.
Foto: GW World
2021 hat der Auto-Hersteller Toyota in Kasachstan rund 14.000 Fahrzeuge verkauft – nachdem etliche Einwohner des Landes immer noch auf das Pferd in der Steppe setzen, ein nicht unerheblicher Anteil von zwölf Prozent am Automobilmarkt des zentralasiatischen Landes. Gebrüder Weiss liefert die Ersatzteile.
Foto: SBB
Die Schweiz ist nicht bekannt für verschärften Arbeitskampf - dafür aber für ideenreiche Aktionen. Jetzt setzt sich die 40.000 Mitglieder zählende Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) dafür ein, dass ÖBB-Lokführer auf der Eurocity-Strecke München-Zürich dasselbe Geld bekommen, wie ihre Schweizer Kollegen.
«Music of the Spheres» heisst die Tournee, auf die sich die britische Rockband «Coldplay» dieser Tage begibt, und sich dabei vom führenden globalen Dienstleister als offiziellem Logistikpartner unterstützen lässt: Der CO2-Fussabdruck der Rock- und Pop-Tour soll tunlichst reduziert und gering gehalten werden.
Gibt es Hoffnung auf bessere Zeiten? Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) veranstaltet seinen «Zukunftskongress» erneut digital, vermittelt aber Zuversicht auf ein «Silicon Economy Continuum». Mit einem neuen «Raum-Zeit-Gefühl», das mit Sicherheit logistischen Hintergrund hätte.
Wenn Menschen und Maschinen im Lager aufeinandertreffen, kann es auch mal brenzlig werden. Manchmal gehen Gefahren vom Fahrer selbst, manchmal von anderen und oft genug von unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen oder technischen Mängeln aus. Die fünf häufigsten Gefahren im Lager.
Nähern sich die Temperaturen auf dem Aussengelände von Betrieben dem Nullpunkt, verringern Schnee und Eis den Grip auf Fahrbahnen und Wegen. Wichtig ist, den Blick auf Risikobereiche des Geländes zu haben, die vom winterlichen Wetter besonders betroffen sind.
Beim Stapler- und Intralogistik-Systemanbieter Jungheinrich steigt der Anteil der Lithium-Ionen-Fahrzeuge an den Auslieferungen überproportional an. Dieser Tage ging bereits das 100.000dste mit der aktuellen Speicher-Technologie, ein ETV 216i, gemeinsam mit 15 baugleichen Geräten an Amazon in Leipzig.
R.Weber, J.Gilgen, D.Gilgen, Th.Herren (v.l.n.r.)
Intralogistik-Anbieter Gilgen Logistics mit Hauptsitz in Oberwangen sorgt kontinuierlich für Schlagzeilen. Neuer Finanz-Chef (CFO) und damit Nachfolger von Peter Nussbaum sowie neues Mitglied der Geschäftsleitung ist Thomas Herren.
DHL-Finanzchefin M.Kreis
Auch die Deutsche Post (DHL) rechnet weiterhin damit, Schwankungen und Störungen im internationalen Frachtverkehr durch ein geschickt aufgestelltes Portfolio ausbalancieren zu können. Finanzvorstand Melanie Kreis über den steigenden Stellenwert von Logistik-Dienstleistungen in Zeiten zunehmender Unsicherheiten.
Aktualisierte Methoden der Fördertechnik sollen bei SSI Schäfer die Effizienz steigern. So passt sich die Geschwindigkeit der Motorrollen dem aktuellen Durchsatz (Speed on Demand) an. Steuerung, Elektronik und die Wartungs-Strategie kommen den modernen Anforderungen von Industrie 4.0 entgegen.
Das deutsche Gegenstück zu «Cargo sous Terrain» (CST) heisst «Smart City Loop», hat seinen Hauptsitz in Köln, und setzt wie das schweizerische Vorbild auf den unterirdischen Warentransport. Nach dem Erfolg einer Machbarkeitsstudie in Hamburg hat sich jetzt auch DB Cargo zur Zusammenarbeit entschlossen.
Nach dem Bau eines hochmodernen Lagers in Kölliken im Jahr 2018 investiert STEF dieser Tage erneut in der Region Aargau - durch die Übernahme der Frigosuisse. Sie soll Ende des Monats abgeschlossen sein.
Foto: HHLA
Erstmalig wurde der Container Terminal Altenwerder (CTA) im Jahr 2019 als klimaneutral zertifiziert und war damit die weltweit erste Umschlaganlage für Container mit dem entsprechenden Prüfzeichen. Jetzt wurde die Zertifizierung für den Umschlagplatz in Hamburg erneuert.
Beim Heben schwerer Lasten Balance und Tragfähigkeit nicht über Gebühr zu strapazieren, gehört zum 1 x 1 bei Ladekranen. Bei den Premium-Systemen von HIAB lässt sich ein Crosstab-Stützbein-System aus zwei Beinen auf der linken Seite in einem Öffnungswinkel von bis zu 123° spreizen. Ein interessanter Dreh.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.